Zusammenschluss von Staaten zu einer Nation, Staatenbund
Konföderation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konföderation · Nominativ Plural: Konföderationen
Aussprache
Worttrennung Kon-fö-de-ra-ti-on
Wortzerlegung konföderieren -ation
Herkunft aus gleichbedeutend cōnfoederātiospätlat
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Föderation · Konföderation · Föderalismus · föderalistisch
Föderation
f.
‘Bündnis (von Ländern, Staaten, Organisationen), Bundesstaat’,
entlehnt (18. Jh.) aus
spätlat.
foederātio
(Genitiv
foederātiōnis)
‘Verbindung, Vereinigung’
(zu
lat.
foederāre
‘durch ein Bündnis herstellen, verbünden’).
Älter ist gleichbed.
Konföderation
f.
(16. Jh.),
von
spätlat.
cōnfoederātio.
Föderalismus
m.
‘Staatsform, in der die einzelnen Länder weitgehend selbständig sind, das Streben nach einem Bundesstaat, nach Dezentralisierung des Staates’
(19. Jh.),
entsprechend
frz.
fédéralisme
(1789).
föderalistisch
Adj.
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Allianz
·
Bund
·
Bündnis
·
Föderation
·
Koalition
·
Konföderation
·
Pakt
·
Schulterschluss
·
Staatenbund
·
Union
·
Vereinigung
·
Zusammenschluss
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Konföderation‹ (berechnet)
Bergvolk
Bildung
Form
Gedanke
Gründung
Idee
Kongreß
Organ
Schaffung
Verwirklichung
Vorschlag
Zusage
Zustandekommen
afrikanisch
asiatisch
bilden
deutsch-deutsch
entsenden
gesamtdeutsch
gesamteuropäisch
jordanisch-palästinensisch
kontinental
locker
lose
ozeanisch
pakistanisch-afghanisch
südamerikanisch
vorgeschlagen
warschauer
westeuropäisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konföderation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Konföderation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der hellenische Bund von 480 war eine lockere Konföderation ohne feste Institutionen gewesen.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. IV,1. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 23805]
Die Vorbereitung solcher Wahlen wird ebenfalls zu den Pflichten der deutschen Konföderation gehören.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1959]]
Aber in den anderen fünf Konföderationen kommt sie gut an.
[Die Zeit, 02.06.2013 (online)]
So hielt er denn in nicht allzu ferner Zeit eine europäische Konföderation für wahrscheinlich.
[Die Zeit, 15.04.1994, Nr. 16]
Eine mögliche deutsch‑deutsche Konföderation ist für den Polen keine Anomalie.
[Die Zeit, 08.12.1989, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Konföderation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konf%C3%B6deration>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konfuzianismus Konfutation Konfusionsrat Konfusion Konfrontierung |
Konföderierte Kongenialität Kongestion Konglobation Konglomerat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora