Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konfektion, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konfektion · Nominativ Plural: Konfektionen
Aussprache 
Worttrennung Kon-fek-ti-on
Wortbildung  mit ›Konfektion‹ als Erstglied: Konfektionsanzug · Konfektionsartikel · Konfektionsbetrieb · Konfektionsbranche · Konfektionsfirma · Konfektionsgeschäft · Konfektionsgröße · Konfektionshaus · Konfektionsindustrie · Konfektionsware · konfektionieren
 ·  mit ›Konfektion‹ als Letztglied: Damenkonfektion · Herrenkonfektion · Kinderkonfektion · Maßkonfektion
Herkunft aus gleichbedeutend confectionfrz
eWDG

Bedeutungen

1.
fabrikmäßige Serienherstellung von Kleidungsstücken
Beispiel:
dieser Betrieb hat die Konfektion von Mänteln eingestellt
2.
das in einer Fabrik serienmäßig hergestellte Kleidungsstück, die Fertigbekleidung
Beispiele:
die Anfertigung von Konfektion
er trägt nur (billige) Konfektion
3.
Bekleidungsindustrie
Beispiel:
sie ist in der Konfektion beschäftigt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Konfektion · konfektionieren
Konfektion f. ‘serien- und fabrikmäßige Herstellung von Kleidungs- und Wäschestücken’ (im Gegensatz zur Einzelanfertigung in der Maßschneiderei), ‘Fertigkleidung, Bekleidungsindustrie’, Entlehnung (19. Jh.) von gleichbed. frz. confection (vgl. auch vêtements de confection); vorauf geht lat. cōnfectio (Genitiv cōnfectiōnis) ‘Anfertigung’, Nominalbildung zu dem unter Konfekt (s. d.) behandelten Verb lat. cōnficere. Das seit frühnhd. Zeit bezeugte Konfektion im Sinne von ‘Zubereitung, Herstellung von Heilmitteln’ (s. Konfekt) hält sich in dieser Bedeutung bis zum Beginn des 20. Jhs. – konfektionieren Vb. ‘Kleidungs- und Wäschestücke serienmäßig herstellen’ (20. Jh.), älter ‘Heilmittel bereiten’ (19. Jh.), frz. confectionner ‘herstellen’ (Kleidungsstücke, Ende 18. Jh.; Heilmittel, 16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Bekleidung · Garderobe · Gewand · Kleider · Kleidung · Kluft · Mode · Outfit · Textilie(n)  ●  Anziehsachen  ugs. · Gewandung  geh. · Klamotten  ugs. · Kledage  ugs., salopp, regional · Konfektion  geh. · Plünnen  ugs., norddeutsch · Sachen  ugs. · Zeug  ugs.
Oberbegriffe
  • Textilien · Textilware  ●  Wirkwaren geh., veraltet
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Konfektion‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konfektion‹.

berliner billig hochwertig

Verwendungsbeispiele für ›Konfektion‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Glatte Qualitäten für diese Konfektion werden nach wie vor gut beordert. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 03.03.1908]
Und mit vierzehn Jahren schon ging ich bei die Konfektion. [Tucholsky, Kurt: Die Dame mit 'n Avec. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920]]
Trotzdem ragt er heraus aus der Konfektion der heutigen Zeit. [Die Zeit, 25.04.2013, Nr. 18]
Was er sagt, ist saubere politische Konfektion, redlich und überzeugend. [Die Zeit, 24.02.1969, Nr. 08]
Und da die Konfektion eine Industrie ist, müsse sie ihre Produktion rentabel erhalten. [Die Zeit, 01.11.1963, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Konfektion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konfektion>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konfekt
Konfabulation
Kondurango
Konduktus
Konduktor
Konfektionierung
Konfektionsanzug
Konfektionsartikel
Konfektionsbetrieb
Konfektionsbranche