Konfektionär, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Konfektionärs · Nominativ Plural: Konfektionäre
Aussprache
Worttrennung Kon-fek-ti-onär · Kon-fek-tio-när
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Konfektionär‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konfektionär‹.
Verwendungsbeispiele für ›Konfektionär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bedeutend schneller schalteten die Konfektionäre der jungen Mode auf den neuen weiten Mantel um.
[Die Zeit, 15.10.1971, Nr. 42]
Zudem legt sich kein Konfektionär heute noch Tuch aufs Lager.
[Süddeutsche Zeitung, 20.07.1996]
Auch gegen den Konfektionär, der an den gestohlenen Waren in einer Nacht 29000 Mark verdient hat, wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
[Berliner Tageblatt (Montags-Ausgabe), 18.03.1918]
Für bekannte Namen sind die Konfektionäre bereit, hohe Lizenzgebühren zu bezahlen.
[Der Spiegel, 10.05.1982]
Moderne Frauen tendieren zum Understatement, sie rebellieren gegen eine vom Konfektionär oktroyierte Mode.
[Die Zeit, 14.04.1972, Nr. 15]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kondurango Konfabulation konfabulieren Konfekt Konfektion |
konfektionieren Konfektionierung Konfektionsanzug Konfektionsartikel Konfektionsbetrieb |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)