Verwendungsbeispiele für ›Konfektschachtel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei den Konfektschachteln musste sie nicht lange bitten, die war ganz schnell leer.
[Der Tagesspiegel, 15.12.2001]
Er ging zum Kleiderschrank, wühlte in einem Fach und kam mit einer angebrochenen Konfektschachtel zurück.
[Hein, Christoph: Horns Ende, Hamburg: Luchterhand 1987 [1985], S. 203]
Die Oper, ein Saal mit zweitausendzweihundert Sitzen, hervorragenden Sichtverhältnissen, ausgezeichneter Akustik, sieht aus wie eine jener rot ausgeschlagenen billigen Konfektschachteln vergangener Tage.
[Die Zeit, 01.10.1971, Nr. 40]
Als er von dem Geschehenen hörte, ist er schuldbewußt mit einem großen Blumenstrauß und einer riesigen Konfektschachtel angekommen.
[Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 464]
Dann wurden die Manuskripte in den Konfektschachteln über die Grenze geschmuggelt.
[Süddeutsche Zeitung, 13.11.1999]
Zitationshilfe
„Konfektschachtel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konfektschachtel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konfektmacher Konfektionär Konfektionsware Konfektionsindustrie Konfektionshaus |
Konferenz Konferenzband Konferenzbeschluss Konferenzdiplomatie Konferenzdolmetscher |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)