Konferenz, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konferenz · Nominativ Plural: Konferenzen
Aussprache
Worttrennung Kon-fe-renz
Wortbildung
mit ›Konferenz‹ als Erstglied:
Konferenzband
· Konferenzbeschluss · Konferenzdiplomatie · Konferenzdolmetscher · Konferenzklima · Konferenzkreis · Konferenzmappe · Konferenzpause · Konferenzraum · Konferenzsaal · Konferenzschaltung · Konferenzsendung · Konferenzsprache · Konferenzsystem · Konferenzteilnehmer · Konferenzteilnehmerin · Konferenztisch · Konferenzverlauf · Konferenzzentrum · Konferenzzimmer
· mit ›Konferenz‹ als Letztglied: Abrüstungskonferenz · Arbeiterkonferenz · Arbeitskonferenz · Außenministerkonferenz · Bischofskonferenz · Botschafterkonferenz · Bundeskonferenz · Datenschutzkonferenz · Delegiertenkonferenz · Direktorenkonferenz · Einigungskonferenz · Fachkonferenz · Folgekonferenz · Frauenkonferenz · Friedenskonferenz · Fünferkonferenz · Fünfmächtekonferenz · Geberkonferenz · Geheimkonferenz · Generalkonferenz · Gewerkschaftskonferenz · Gipfelkonferenz · Hochschulrektorenkonferenz · Innenministerkonferenz · Jahreskonferenz · Jugendkonferenz · Kirchenkonferenz · Klimakonferenz · Kulturkonferenz · Kultusministerkonferenz · Landesdelegiertenkonferenz · Landeskonferenz · Lehrerkonferenz · Mammutkonferenz · Medienkonferenz · Ministerkonferenz · Ministerpräsidentenkonferenz · Nationalkonferenz · Notenkonferenz · Parteikonferenz · Postkonferenz · Pressekonferenz · Radiokonferenz · Redaktionskonferenz · Regierungskonferenz · Regionalkonferenz · Rektorenkonferenz · Round-Table-Konferenz · Roundtablekonferenz · Schaltkonferenz · Schlusskonferenz · Schulkonferenz · Seerechtskonferenz · Sicherheitskonferenz · Sonderkonferenz · Stehkonferenz · Studentenkonferenz · Telefonkonferenz · Umweltkonferenz · Videokonferenz · Viererkonferenz · Vinzenzkonferenz · Vorkonferenz · Weltbevölkerungskonferenz · Welthandelskonferenz · Weltkonferenz · Wirtschaftskonferenz · Wählerkonferenz · Wählervertreterkonferenz · Währungskonferenz · Zensurenkonferenz · Zeugniskonferenz
· mit ›Konferenz‹ als Letztglied: Abrüstungskonferenz · Arbeiterkonferenz · Arbeitskonferenz · Außenministerkonferenz · Bischofskonferenz · Botschafterkonferenz · Bundeskonferenz · Datenschutzkonferenz · Delegiertenkonferenz · Direktorenkonferenz · Einigungskonferenz · Fachkonferenz · Folgekonferenz · Frauenkonferenz · Friedenskonferenz · Fünferkonferenz · Fünfmächtekonferenz · Geberkonferenz · Geheimkonferenz · Generalkonferenz · Gewerkschaftskonferenz · Gipfelkonferenz · Hochschulrektorenkonferenz · Innenministerkonferenz · Jahreskonferenz · Jugendkonferenz · Kirchenkonferenz · Klimakonferenz · Kulturkonferenz · Kultusministerkonferenz · Landesdelegiertenkonferenz · Landeskonferenz · Lehrerkonferenz · Mammutkonferenz · Medienkonferenz · Ministerkonferenz · Ministerpräsidentenkonferenz · Nationalkonferenz · Notenkonferenz · Parteikonferenz · Postkonferenz · Pressekonferenz · Radiokonferenz · Redaktionskonferenz · Regierungskonferenz · Regionalkonferenz · Rektorenkonferenz · Round-Table-Konferenz · Roundtablekonferenz · Schaltkonferenz · Schlusskonferenz · Schulkonferenz · Seerechtskonferenz · Sicherheitskonferenz · Sonderkonferenz · Stehkonferenz · Studentenkonferenz · Telefonkonferenz · Umweltkonferenz · Videokonferenz · Viererkonferenz · Vinzenzkonferenz · Vorkonferenz · Weltbevölkerungskonferenz · Welthandelskonferenz · Weltkonferenz · Wirtschaftskonferenz · Wählerkonferenz · Wählervertreterkonferenz · Währungskonferenz · Zensurenkonferenz · Zeugniskonferenz
Herkunft aus gleichbedeutend conferentiamlat < cōnferrelat ‘an eine Stelle zusammentragen, gegenseitig mitteilen, besprechen’, vgl. conférencemfrz frz, ‘Besprechung, Unterhaltung’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Zusammenkunft eines größeren Kreises von Beratenden
Beispiele:
eine außerordentliche, ideologische, wissenschaftliche, theoretische, internationale Konferenz
eine Konferenz der Außenminister
eine Konferenz anberaumen, durchführen, abbrechen
an einer Konferenz teilnehmen
auf einer Konferenz sprechen
die Teilnehmer der Konferenz nahmen eine Resolution an
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Konferenz f. ‘Beratung, Sitzung, Tagung’, in der 2. Hälfte des 16. Jhs. von mlat. conferentia entlehnt (und noch bis ins 19. Jh. Conferenz geschrieben), das zu lat. cōnferre ‘an eine Stelle zusammentragen, gegenseitig mitteilen, besprechen’ gehört. Davon auch konferieren Vb. ‘beraten, tagen’ (16. Jh., schon bei Luther). Vgl. mfrz. frz. conférence, ‘Besprechung, Unterhaltung’, conférer ‘vergleichen, sich besprechen’, gleichen Ursprungs.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Konferenz ·
Kongress ·
Tagung ●
Kolloquium fachspr., politisch, wissenschaftlich ·
Symposion fachspr., wissenschaftlich ·
Symposium fachspr., wissenschaftlich
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Konferenz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konferenz‹.
Abschluß
Außenminister
Beschluß
Einberufung
Kantonsregierung
Kultusminister
Rand
Symposion
Teilnehmer
Teilnehmerstaat
abgehalten
dreitägig
einberufen
genfer
gesamteuropäisch
haager
interfraktionell
international
londoner
madrider
moskauer
pariser
potsdamer
stattfinden
stattfindend
stockholmer
teilnehmen
washingtoner
zweitägig
Verwendungsbeispiele für ›Konferenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst einmal wagte sie sich allein zu einer Konferenz nach New York.
[Riedel, Susanne: Eine Frau aus Amerika, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 68]
Angeblich trugen meine Äußerungen zur Belebung der oft eher einschläfernden Konferenzen bei.
[Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 616]
Die Ereignisse dieses Tages lassen eine Konferenz ohnehin unmöglich werden.
[o. A.: 1939. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 4759]
Mehrere Konferenzen haben sich bereits damit beschäftigt, wie das inhaltliche Angebot der fortschrittlichen Architektur entsprechen kann.
[Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]
Sehr wohl ist aber eine gemeinsame Position von Beginn der Konferenz an unser Ziel.
[Die Zeit, 28.10.1999, Nr. 44]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konfektionshaus Konfektionsindustrie Konfektionsware Konfektmacher Konfektschachtel |
Konferenzband Konferenzbeschluss Konferenzdiplomatie Konferenzdolmetscher Konferenzklima |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)