Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konfitüre, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konfitüre · Nominativ Plural: Konfitüren
Aussprache 
Worttrennung Kon-fi-tü-re
Wortbildung  mit ›Konfitüre‹ als Letztglied: Brombeerkonfitüre · Erdbeerkonfitüre · Kirschkonfitüre
Herkunft aus gleichbedeutend confiturefrz, confitureafrz ‘Eingemachtes’
eWDG

Bedeutungen

1.
Marmelade mit ganzen Früchten oder Fruchtstücken einer bestimmten Obstart
Beispiel:
eine süße, säuerliche Konfitüre
2.
veraltend Süßwaren, Konfekt
Grammatik: meist im Plural
Beispiel:
jedes Ei ist eine Attrappe voll Konfitüren von Hövell oder Kranzler [ FontaneTreibelI 3,301]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Konfitüre f. ‘Marmelade mit ganzen Früchten oder Fruchtstücken’, älter (meist Plur.) ‘in Zucker eingemachte Früchte, Konfekt’ Entlehnung (17. Jh.) von gleichbed. frz. confiture, afrz. ‘Eingemachtes’, einer Ableitung von afrz. confit ‘Brühe (zum Einmachen), Eingemachtes’, dem substantivierten Part. Perf. von afrz. confire ‘fertigstellen, einlegen, einmachen’. Zugrunde liegt das unter Konfekt (s. d.) angeführte Verb lat. cōnficere.

Thesaurus

Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Konfitüre · Marmelade  ●  Fruchtaufstrich fachspr. · Gsälz ugs., schwäbisch · Guts (Breisgau, Markgräflerland) ugs., regional · Schlecksl (Ortenau) ugs., regional · Schmärsel ugs. · Sießschmeer ugs., regional · Strichi (Elztal) ugs., regional
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Konfitüre‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konfitüre‹.

Verwendungsbeispiele für ›Konfitüre‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei ihnen ist neben der Konfitüre auch Gemüse besonders gefragt. [Der Tagesspiegel, 07.09.2003]
Er setzte sich mit Elsa an den Tisch und trank Tee mit Konfitüre. [Die Zeit, 22.07.1983, Nr. 30]
Danach Konfitüre und Whisky beigeben und etwa drei Minuten leicht kochen lassen, eventuell abschäumen. [Die Zeit, 11.09.2008, Nr. 35]
Die Sikorskis überreichen ihren Gästen noch ein Glas selbst gemachter Konfitüre. [Die Zeit, 15.11.2012, Nr. 46]
Von ihnen entschieden sich ganze 30 Prozent zum Kauf einer Konfitüre. [Die Zeit, 12.05.2012, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Konfitüre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konfit%C3%BCre>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konfitent
Konfiszierung
Konfiskation
Konfiskat
Konfiseur
Konfix
Konflagration
Konflikt
Konfliktaustrag
Konfliktaustragung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora