Konfliktlösung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konfliktlösung · Nominativ Plural: Konfliktlösungen
Worttrennung Kon-flikt-lö-sung
Typische Verbindungen zu ›Konfliktlösung‹ (berechnet)
Art
Form
Methode
Mittel
Möglichkeit
Verfahren
Weg
Ziel
außergerichtlich
beitragen
einsetzen
friedlich
gewaltfrei
gewaltlos
konstruktiv
militärisch
multilateral
nichte-militärisch
nichtmilitärisch
politisch
präventiv
regional
suchen
verpflichten
verweigern
zivil
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konfliktlösung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Konfliktlösung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Politisches Wohlwollen bei Konfliktlösungen könne nicht mehr mit deutschem Geld erkauft werden.
[Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Praktikable Konfliktlösungen für die geschundene Region bietet das Buch nicht.
[Der Spiegel, 04.04.1994]
Die Chancen für eine friedliche Konfliktlösung werden dann mit Sicherheit geringer.
[konkret, 1989]
Vernünftige "Strategien zur Konfliktlösung" seien bei Frauen kaum weiter verbreitet als bei Männern.
[Die Zeit, 10.04.1995, Nr. 15]
Wenn man zunächst sachlich an den Fall herangeht, läßt sich auch daraus eine positive Konfliktlösung ableiten.
[Süddeutsche Zeitung, 31.05.1999]
Zitationshilfe
„Konfliktlösung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konfliktl%C3%B6sung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konfliktlinie Konfliktlage Konfliktkonstellation Konfliktkommission Konfliktherd |
Konfliktmanagement Konfliktpartei Konfliktpartner Konfliktpotential Konfliktpotenzial |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora