Konfliktpartner, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Konfliktpartners · Nominativ Plural: Konfliktpartner
Worttrennung Kon-flikt-part-ner
Verwendungsbeispiele für ›Konfliktpartner‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jeder Konfliktpartner behält die Kontrolle über Inhalt und Ausgang des Prozesses.
Der Tagesspiegel, 21.09.2003
Vielmehr galt es, den Konfliktpartner mit allen Mitteln auszuschließen, um so die eigene „Reinheit“ zu beweisen.
Die Zeit, 03.04.1992, Nr. 15
Worauf es ankommt bei der Kunst des Streitens, ist das vorbildhafte Geschick, dabei nicht unter die Gürtellinie des Konfliktpartners zu zielen.
Süddeutsche Zeitung, 04.02.1995
Ziel von Mediationen ist es, passgenaue und individuelle Lösungen zu finden, bei denen die Konfliktpartner auch nach außen hin ihr Gesicht wahren können.
Süddeutsche Zeitung, 17.05.2004
Wenn dort vom "goal formation process" gesprochen wird, sieht die Theorie vornehmlich die Konfliktpartner im Ringen um die Durchsetzung ihrer Ausgangsziele.
Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 238
Zitationshilfe
„Konfliktpartner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konfliktpartner>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konfliktpartei Konfliktmanagement Konfliktlösung konfliktlos Konfliktlinie |
Konfliktpotential Konfliktpotenzial Konfliktprävention Konfliktpunkt Konfliktregelung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora