Konfliktprävention, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konfliktprävention · Nominativ Plural: Konfliktpräventionen
Aussprache
Worttrennung Kon-flikt-prä-ven-ti-on
Typische Verbindungen zu ›Konfliktprävention‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konfliktprävention‹.
Verwendungsbeispiele für ›Konfliktprävention‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denkbar wäre auch eine Wende "weg von der rein militärischen zu einer stärker zivilen Konfliktprävention".
Die Zeit, 10.11.2006 (online)
Von einer Kultur des Friedens und Konfliktprävention ist die Rede.
Die Welt, 05.07.1999
Ein probates Mittel zur Konfliktprävention sieht die OSZE darin, die fünf zentralasiatischen Staaten zur regionalen Zusammenarbeit zu animieren.
Die Welt, 31.07.2000
Wie kann die Friedensforschung die Politik von langfristiger Konfliktprävention überzeugen?
Süddeutsche Zeitung, 09.06.1999
Zur Konfliktprävention soll man immer erst die Basis der Partnerschaft abklären.
Der Tagesspiegel, 03.08.1996
Zitationshilfe
„Konfliktprävention“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konfliktpr%C3%A4vention>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konfliktpotenzial Konfliktpotential Konfliktpartner Konfliktpartei Konfliktmanagement |
Konfliktpunkt Konfliktregelung Konfliktregulierung konfliktreich konfliktscheu |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora