Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konjunkturaussicht, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konjunkturaussicht · Nominativ Plural: Konjunkturaussichten · wird selten im Singular verwendet
Aussprache [kɔnjʊŋkˈtuːʀɁaʊ̯szɪçt]
Worttrennung Kon-junk-tur-aus-sicht
Wortzerlegung Konjunktur Aussicht
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Perspektive für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes, einer Region, eines Wirtschaftssektors, einer Branche o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: düstere, gedämpfte, getrübte, trübe, eingetrübte, unsichere, verhaltene Konjunkturaussichten
als Akkusativobjekt: die Konjunkturaussichten beurteilen, bewerten, einschätzen, bestätigen, trüben, widerspiegeln
als Aktivsubjekt: die Konjunkturaussichten hellen sich auf, (ver)bessern sich, trüben sich ein, verschlechtern sich
in Koordination: Schuldenkrise und Konjunkturaussichten
Beispiele:
Gold gilt in Zeiten nervöser Finanzmärkte und trüber Konjunkturaussichten als sichere Anlage. [Der Spiegel, 09.02.2016 (online)]
Wegen des Brexit sowie nachlassender Konjunkturaussichten in Europa zeichnet sich dennoch eine nachlassende Nachfrage in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres ab. [Die Welt, 02.04.2019]
Trotz der Krise in etlichen Euro‑Staaten geht die heimische Wirtschaft insgesamt von einer stabilen Geschäftsentwicklung in diesem Jahr aus. […] Nachdem sich die Konjunkturaussichten der regionalen Unternehmen vergangenes Jahr eingetrübt hatten, erwarten sie nun keine weitere Verschlechterung mehr[…]. [Südkurier, 23.05.2013]
Trotz historisch niedriger Zinsen bleiben die Konjunkturaussichten für den Euroraum vorerst düster. [Die Zeit, 09.05.2013]
Die Konjunkturaussichten beurteilt die Regierung trotz Risiken durch einen weiteren Anstieg des Ölpreises und des Euro‑Wechselkurses positiv. [Bild, 24.01.2005]
Zum Jahresende gibt Dieter Philipp[…] sein Amt als Spitzenrepräsentant [des Zentralverbandes] des deutschen Handwerks ab. Die Redakteure Ulrich K[…] und Gerard P[…] sprachen mit ihm über […] die Probleme des Handwerks und die Konjunkturaussichten für den Wirtschaftszweig, der in 855.000 Betrieben fast 5,7 Millionen Beschäftigte zählt. [Aachener Zeitung, 30.12.2004]
Trübe Konjunkturaussicht für Berlin und Brandenburg [Überschrift] Wirtschaft & [sic!] Firmen wollen 2002 weniger investieren und Stellen abbauen [Überschrift] [Der Tagesspiegel, 08.02.2002] ungewöhnl. Sg.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Konjunkturaussicht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konjunkturaussicht‹.

Aufhellung Eintrübung Verschlechterung aufgehellt aufhellen beurteilen dämpfen düster eingetrübt einschätzen eintrüben eintrübend gedämpft getrübt hell mau trüb trübe trüben ungewiß unsicher verbessert verdüstern verdüsternd verdüstert verschlechtern verschlechternd verschlechtert
Zitationshilfe
„Konjunkturaussicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konjunkturaussicht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konjunkturaufschwung
Konjunkturanstieg
Konjunkturabschwächung
Konjunkturabschwung
Konjunkturabschlag
Konjunkturbarometer
Konjunkturbelebung
Konjunkturbericht
Konjunkturdaten
Konjunktureinbruch