Konjunktureinbruch, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Konjunktureinbruch(e)s · Nominativ Plural: Konjunktureinbrüche
Worttrennung Kon-junk-tur-ein-bruch
Wortzerlegung Konjunktur Einbruch
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Abschwung ·
Baisse ·
Bärenmarkt ·
Einbruch ·
Fallen der Kurse ·
Konjunktureinbruch ·
Kursabfall ·
Kurssturz ·
Kursverfall ·
Preissturz ●
Deroute
geh., franz.,
veraltet,
selten
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Konjunktureinbruch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konjunktureinbruch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Konjunktureinbruch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das bedeutete den schlimmsten Konjunktureinbruch seit der Ölpreiskrise in den siebziger Jahren.
[Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47]
Das ist der schwerste Konjunktureinbruch in Japan seit der Ölpreiskrise vor 23 Jahren.
[Die Zeit, 26.09.1997, Nr. 40]
Die Unternehmen gingen aber nicht von einem dramatischen Konjunktureinbruch aus.
[Die Zeit, 10.01.2012 (online)]
Trotz eines enttäuschenden Wachstums zu Beginn dieses Jahres kommt es nicht zum Konjunktureinbruch.
[Die Zeit, 08.08.1986, Nr. 33]
Dass die Defizite ansteigen, ist erstens auf den scharfen Konjunktureinbruch zurückzuführen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.2001]
Zitationshilfe
„Konjunktureinbruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konjunktureinbruch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konjunkturdaten Konjunkturbericht Konjunkturbelebung Konjunkturbarometer Konjunkturaussicht |
Konjunkturentwicklung Konjunkturerholung Konjunkturerscheinung Konjunkturerwartung Konjunkturexperte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus