Konjunkturforscher, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Konjunkturforschers · Nominativ Plural: Konjunkturforscher
Worttrennung Kon-junk-tur-for-scher
Wortzerlegung Konjunktur Forscher
Typische Verbindungen zu ›Konjunkturforscher‹ (berechnet)
Ansicht
Einschätzung
Meinung
Prognose
Urteil
basler
befragen
befragt
brüsseler
erwarten
essener
führend
hiesig
kieler
korrigieren
lausanneer
meiste
münchener
münchner
prognostizieren
prognostiziert
rechnen
revidieren
schätzen
sehen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konjunkturforscher‹.
Verwendungsbeispiele für ›Konjunkturforscher‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was sich am arabischen Golf noch abspielen wird, kann kein Konjunkturforscher vorhersagen.
[Die Zeit, 02.05.1980, Nr. 19]
Inzwischen sind aber viele Konjunkturforscher davon überzeugt, daß dies kaum noch zu erreichen ist.
[Die Zeit, 04.03.1977, Nr. 10]
Auf dem extremen Ende sind die Konjunkturforscher aus Essen beheimatet.
[Die Zeit, 04.03.1977, Nr. 10]
So hatten es die Konjunkturforscher in den vergangenen Jahren immer wieder prophezeit, waren aber regelmäßig von der Wirklichkeit eingeholt worden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.06.2004]
Die Konjunkturforscher sind sich nicht einig, wie das laufende Jahr begonnen hat.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.2003]
Zitationshilfe
„Konjunkturforscher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konjunkturforscher>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konjunkturflaute Konjunkturexperte Konjunkturerwartung Konjunkturerscheinung Konjunkturerholung |
Konjunkturforschung Konjunkturgeschichte Konjunkturhoch Konjunkturindex Konjunkturindikator |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora