Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konjunkturtief, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Konjunkturtiefs · Nominativ Plural: Konjunkturtiefs
Aussprache [kɔnjʊŋkˈtuːɐ̯tiːf]
Worttrennung Kon-junk-tur-tief
Wortzerlegung Konjunktur Tief
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

niedrigster Stand der Konjunktur, der Wirtschaftsentwicklung, bezogen auf einen bestimmten Zeitraum
in gegensätzlicher Bedeutung zu Konjunkturhoch, siehe auch Rezession, Depression (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein anhaltendes Konjunkturtief
als Akkusativobjekt: ein Konjunkturtief überwinden
in Präpositionalgruppe/-objekt: aus einem Konjunkturtief herauskommen
Beispiele:
Von dem durch die Finanzkrise verursachten Konjunkturtief haben sich die USA und Grossbritannien […] erholt. [Neue Zürcher Zeitung, 10.12.2017]
Die als zahlungsfreudig bekannten Deutschen halten sich im Konjunkturtief zurück – und die Inflation schreckt sie weiter ab. [Die Zeit, 19.08.2002]
Die deutsche Bauwirtschaft kommt nicht aus ihrem Konjunkturtief heraus und reagiert darauf mit einem weiteren Beschäftigungsabbau. [Süddeutsche Zeitung, 28.11.2001]
Die Unternehmen scheinen jedoch nun davon auszugehen, dass das Konjunkturtief überwunden ist. [Der Tagesspiegel, 03.04.2000]
Mit Stellenabbau, Entlassungen, Kurzarbeit und Sozialplänen versuchen sie [die Unternehmen] in den Konjunkturtiefs zu retten, was noch zu retten ist. [Süddeutsche Zeitung, 30.01.1993]
Die Unsicherheit über das künftige Wachstum und den Grad der Beschäftigung läßt auch völlig im Ungewissen, wie weit es gelingt, die im Konjunkturtief aufgelaufenen öffentlichen Haushaltsdefizite abzutragen. [Der Spiegel, 04.10.1976]

letzte Änderung:

Thesaurus

Ökonomie
Synonymgruppe
Depression · Konjunkturtief · Rezession · Wirtschaftskrise
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Rubelkrise · Russlandkrise
  • Lateinamerikakrise · Lateinamerikanische Schuldenkrise
Assoziationen
Zitationshilfe
„Konjunkturtief“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konjunkturtief>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konjunkturtheorie
Konjunkturspritze
Konjunkturschwäche
Konjunkturschwankung
Konjunkturritter
Konjunkturumfrage
Konjunkturverlauf
Konjunkturwelle
Konjunkturzahl
Konjunkturzuschlag