Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konkretion, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Kon-kre-ti-on
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
bildungssprachlich Vergegenständlichung
2.
Geologie knolliger, kugeliger, nieren- oder linsenförmiger mineralischer Körper in Gesteinen
3.
Medizin Verwachsung, Verklebung
besonders von serösen Häuten

Thesaurus

Synonymgruppe
Konkretion · Manifestation · Manifestierung · Vergegenständlichung
Assoziationen
Synonymgruppe
Konkretion · Konkretisierung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Konkretion‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konkretion‹.

Verwendungsbeispiele für ›Konkretion‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Erziehung wird von der christlichen Lehre aus verstanden, und diese findet in der Erziehung ihre Konkretion. [Stallmann, M.: Pietismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 22959]
So vielfältig sie selbst ist, so unterschiedlich ist auch ihre Konkretion. [Die Zeit, 14.09.1984, Nr. 38]
Die Konkretion, die er vorführt, beschränkt sich auf die Oberfläche. [Die Zeit, 06.04.1984, Nr. 15]
Natürlich, es handelt sich da um kaum vergleichbare Konkretionen der Do‑it‑yourself‑Bewegung unter den Schriftstellern. [Die Zeit, 09.11.1973, Nr. 46]
Spätestens hier hätte man sich freilich eine Konkretion der sehr abstrakt gehaltenen Überlegungen gewünscht. [Süddeutsche Zeitung, 23.06.1999]
Zitationshilfe
„Konkretion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konkretion>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konkretheit
Konkrement
Konkordienformel
Konkordienbuch
Konkordie
Konkretisation
Konkretisierung
Konkretum
Konkubinat
Konkubine