Konkurrent, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Konkurrenten · Nominativ Plural: Konkurrenten
Aussprache
Worttrennung Kon-kur-rent
Wortzerlegung konkurrieren -ent
Wortbildung
mit ›Konkurrent‹ als Erstglied:
Konkurrentin
·
mit ›Konkurrent‹ als Letztglied:
Hauptkonkurrent
· Ligakonkurrent · Mitkonkurrent
Herkunft zu concurrerelat ‘zusammenlaufen, -treffen, eilig zusammenkommen, aufeinanderstoßen’
eWDG
Bedeutung
jmd., der mit jmdm. konkurriert, Mitbewerber
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
konkurrieren · Konkurrent · Konkurrenz · Konkurrenzkampf
konkurrieren Vb. ‘wetteifern, sich mit anderen um etw. bewerben, im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf stehen’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘zusammentreffen, gleichzeitig auftreten’ (Mitte 16. Jh.), entlehnt aus lat. concurrere ‘zusammenlaufen, -treffen, eilig zusammenkommen, aufeinanderstoßen’ (vgl. lat. currere ‘laufen’). – Konkurrent m. ‘wer mit anderen im Wettstreit steht, Mitbewerber, Rivale’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘sportlicher Gegner’ (Anfang 20. Jh.), aus dem Part. Präs. lat. concurrēns (Genitiv concurrentis). Konkurrenz f. ‘Rivalität, Wettbewerb, angespannter Wirtschaftskampf’ (2. Hälfte 17. Jh.), ‘sportlicher Wettkampf’ (Anfang 20. Jh.), vgl. mlat. concurrentia ‘das Zusammentreffen’ (in diesem Sinne Concurrenz, 16. Jh.); heute oft ‘Gesamtheit der (wirtschaftlichen, sportlichen) Konkurrenten’, umgangssprachlich auch das einzelne ‘Konkurrenzunternehmen’, der einzelne ‘Konkurrent’. Konkurrenzkampf m. ‘Kampf im wirtschaftlichen Wettbewerb’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Politik
Antagonist ·
Feind ·
Gegenspieler ·
Gegner ·
Konkurrent ·
Konterpart ·
Kontrahent ·
Neinsager ·
Opponent ·
Rivale ·
Widerpart ·
Widersacher ●
Frondeur franz. ·
Sparringspartner fig.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Konkurrent‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konkurrent‹.
Ex-Monopolist
Finanzinvestor
Konkurrentin
Marktführer
Neider
Post
arg
ausländisch
direkt
ernsthaft
ernstzunehmend
hart
heimisch
innerparteilich
japanisch
lästig
nehmend
parteiintern
potentiell
potenziell
scharf
schlucken
schwedisch
unliebsam
unterlegen
verblieben
Übernahme
überholen
übermächtig
übernehmen
Verwendungsbeispiele für ›Konkurrent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber das neidische Geschick setzte ihm einen Konkurrenten vor die Nase.
[Schalcher, Traugott: Die Reklame der Straße, Wien: C. Barth 1927, S. 17]
Sie verstanden sich als deren Konkurrenten, aber es gelang ihnen nie, jene zu ersetzen.
[Vasold, Manfred: Medizin. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 963]
Politisch wie von der gleichen Stange, nur Konkurrenten sind sie nicht wirklich gewesen.
[Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Vor kurzem war sie noch Partner, jetzt ist sie ein expansiver Konkurrent.
[Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Die Nummer eins wird auf Dauer die meisten Konkurrenten verdrängen.
[Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konkretisierung Konkretum Konkubinat Konkubine Konkupiszenz |
Konkurrenten Konkurrentin Konkurrenz Konkurrenzangebot Konkurrenzbeziehung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)