Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konkurrent, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Konkurrenten · Nominativ Plural: Konkurrenten
Aussprache 
Worttrennung Kon-kur-rent
Wortzerlegung konkurrieren -ent
Wortbildung  mit ›Konkurrent‹ als Erstglied: Konkurrentin  ·  mit ›Konkurrent‹ als Letztglied: Hauptkonkurrent · Ligakonkurrent · Mitkonkurrent
Herkunft zu concurrerelat ‘zusammenlaufen, -treffen, eilig zusammenkommen, aufeinanderstoßen’
eWDG

Bedeutung

jmd., der mit jmdm. konkurriert, Mitbewerber
Beispiele:
alle Konkurrenten des Wettbewerbs zeigten gute Leistungen
M war sein schärfster Konkurrent im Speerwerfen
Er denkt … an seinen Konkurrenten in der Huld des Königs, an den Erzbischof [ ZuchardtNarr335]
Ein kluger Geschäftsmann reizt Konkurrenten und Feinde nicht [ StrittmatterBienkopp105]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
konkurrieren · Konkurrent · Konkurrenz · Konkurrenzkampf
konkurrieren Vb. ‘wetteifern, sich mit anderen um etw. bewerben, im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf stehen’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘zusammentreffen, gleichzeitig auftreten’ (Mitte 16. Jh.), entlehnt aus lat. concurrere ‘zusammenlaufen, -treffen, eilig zusammenkommen, aufeinanderstoßen’ (vgl. lat. currere ‘laufen’). – Konkurrent m. ‘wer mit anderen im Wettstreit steht, Mitbewerber, Rivale’ (2. Hälfte 18. Jh.), ‘sportlicher Gegner’ (Anfang 20. Jh.), aus dem Part. Präs. lat. concurrēns (Genitiv concurrentis). Konkurrenz f. ‘Rivalität, Wettbewerb, angespannter Wirtschaftskampf’ (2. Hälfte 17. Jh.), ‘sportlicher Wettkampf’ (Anfang 20. Jh.), vgl. mlat. concurrentia ‘das Zusammentreffen’ (in diesem Sinne Concurrenz, 16. Jh.); heute oft ‘Gesamtheit der (wirtschaftlichen, sportlichen) Konkurrenten’, umgangssprachlich auch das einzelne ‘Konkurrenzunternehmen’, der einzelne ‘Konkurrent’. Konkurrenzkampf m. ‘Kampf im wirtschaftlichen Wettbewerb’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Politik
Antagonist · Feind · Gegenspieler · Gegner · Konkurrent · Konterpart · Kontrahent · Neinsager · Opponent · Rivale · Widerpart · Widersacher  ●  Frondeur franz. · Sparringspartner fig.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Assoziationen

Konkurrent · Mitbewerber · Nebenbuhler · Rivale

Typische Verbindungen zu ›Konkurrent‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konkurrent‹.

Verwendungsbeispiele für ›Konkurrent‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber das neidische Geschick setzte ihm einen Konkurrenten vor die Nase. [Schalcher, Traugott: Die Reklame der Straße, Wien: C. Barth 1927, S. 17]
Sie verstanden sich als deren Konkurrenten, aber es gelang ihnen nie, jene zu ersetzen. [Vasold, Manfred: Medizin. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 963]
Politisch wie von der gleichen Stange, nur Konkurrenten sind sie nicht wirklich gewesen. [Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Vor kurzem war sie noch Partner, jetzt ist sie ein expansiver Konkurrent. [Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Die Nummer eins wird auf Dauer die meisten Konkurrenten verdrängen. [Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Konkurrent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konkurrent>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konkretisierung
Konkretum
Konkubinat
Konkubine
Konkupiszenz
Konkurrenten
Konkurrentin
Konkurrenz
Konkurrenzangebot
Konkurrenzbeziehung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora