Konnektivität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konnektivität · Nominativ Plural: Konnektivitäten
Aussprache
Worttrennung Kon-nek-ti-vi-tät
Thesaurus
Synonymgruppe
Anschlussmöglichkeit ·
Konnektivität ·
Schnittstellenausstattung ·
Verbindungsmöglichkeit
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Konnektivität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort kommt es mehr auf Robustheit der Hardware und umfassende Konnektivität an.
[C’t, 1994, Nr. 1]
Daraus folgerten sie: Wenn sich die erhöhte Konnektivität irgendwie reduzieren ließe, stelle das einen möglichen Ansatz für eine Therapie dar.
[Die Zeit, 31.07.2012, Nr. 30]
Konnektivität und Netzwerkgedanke lösten den zentral agierenden und machtversessenen Künstler‑Macho endgültig ab.
[Die Zeit, 23.09.2002, Nr. 38]
Wir planen derzeit einen neuen internationalen Hub in Deutschland, der hinreichend viel Konnektivität zur Verfügung stellen will.
[C’t, 2000, Nr. 11]
Neben der bestmöglichen Konnektivität spielten dabei vor allem die Themen Sicherheit und Einfachheit eine Rolle.
[Die Zeit, 08.05.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Konnektivität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konnektivit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konnektiv Konkursverwalter Konkursverschleppung Konkursvergehen Konkursverfahren |
Konnektor Konnetabel Konnex Konnexion Konnexität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus