Konnossement, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Konnossement(e)s · Nominativ Plural: Konnossemente
Aussprache
Worttrennung Kon-nos-se-ment
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Konnossement‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als einst Petersburg ganz von der Außenwelt abgeschlossen war, handelte man dort mit Konnossementen, die völlig wertlos geworden und gar nicht zu verwerten waren.
[Tucholsky, Kurt: Gewehre auf Reisen. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1924]]
Zudem wird dann auch das wichtigste Transportdokument, das »Bill of Loading« oder »Konnossement«, im Internet eingesehen und ausgedruckt werden können.
[Die Welt, 15.10.1999]
Zitationshilfe
„Konnossement“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konnossement>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konnivenz Konnexität Konnexion Konnex Konnetabel |
Konnotat Konnotation Konnubium Konoid Konquistador |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus