Konsensprinzip, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Konsensprinzips · Nominativ Plural: Konsensprinzipien
Aussprache
Worttrennung Kon-sens-prin-zip
Typische Verbindungen zu ›Konsensprinzip‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Abkehr
geltend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konsensprinzip‹.
Verwendungsbeispiele für ›Konsensprinzip‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Innerhalb der Vereinten Nationen sind jedoch aufgrund des Konsensprinzips langwierige Prozesse kaum vermeidbar.
Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47
Da ist das Konsensprinzip immer wieder gefährdet, aber wir ringen darum, es aufrecht zu erhalten.
Süddeutsche Zeitung, 17.04.2004
Das Konsensprinzip werde sicherstellen, daß das Wohl aller Beteiligten unabhängig von ihrer jeweiligen Größe gefördert werde.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1983]
Rische warnte davor, sich vom Konsensprinzip in der Sozialversicherung zu verabschieden.
Die Welt, 15.04.1999
Deutsche Seite wies darauf hin, daß auch Einberufung einer Sitzung nach dem Konsensprinzip erfolgen müsse.
Nr. 220: Erste Gesprächsrunde Zwei plus Vier auf Beamtenebene vom 14. März 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 15588
Zitationshilfe
„Konsensprinzip“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konsensprinzip>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konsensgespräch Konsensfindung Konsensfähigkeit konsensfähig Konsensbildung |
konsensual Konsensualkontrakt konsensuell Konsensus konsentieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora