Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konsortium, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Konsortiums · Nominativ Plural: Konsortien
Aussprache 
Worttrennung Kon-sor-ti-um
Wortbildung  mit ›Konsortium‹ als Erstglied: konsortial  ·  mit ›Konsortium‹ als Letztglied: Bankenkonsortium · Bankkonsortium · Bieterkonsortium · Firmenkonsortium · Treuhandkonsortium · Unternehmerkonsortium
Herkunft zu cōnsortiumlat ‘Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft, Gütergemeinschaft’ < cōnsorslat ‘an etw. gleichen Anteil habend, Teilhaber, Mitgenosse’ (Konsorte)
eWDG

Bedeutung

Wirtschaft vorübergehender Zusammenschluss von wirtschaftlichen Unternehmen und Banken für größere Finanzierungen
Beispiele:
ein Konsortium von Außenhandelsunternehmen, der Elektroindustrie
die fünf Gesellschaften, Banken dieses Konsortiums
die beiden Firmen haben ein Konsortium zur Ausführung des großen Auftrages gebildet
übertragen Zusammenschluss von Menschen zu einem bestimmten Zweck
Beispiel:
alles wäre einem bestimmten, unversöhnlichen Konsortium naher Verwandter … zuzutrauen [ G. Hauptm.4,465]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Konsorten · Konsortium
Konsorten Plur. ‘Mittäter, Beteiligte, Mitschuldige’, im 16. Jh. aus lat. cōnsortēs, dem Plural von lat. cōnsors ‘an etw. gleichen Anteil habend, Teilhaber, Mitgenosse’ entlehnt; vgl. lat. sors (Genitiv sortis) ‘Los, Anteil, Schicksal’, danach eigentlich ‘des gleichen Loses teilhaftig, Schicksalsgenosse’. Entsprechend zufrühest Consort (Sing.) ‘Gefährte, Genosse’ (16. Jh.). Die heute ausschließlich abschätzige, doch schon im 16. Jh. nachweisbare pluralische Verwendung stammt vermutlich aus der Gerichtssprache, die darunter ‘Kumpane, Spießgesellen, eine Clique von Mittätern’ versteht, seit Ende des 18. Jhs. besonders in der Fügung … und Konsorten (hinter Eigennamen). Zu lat. cōnsors gebildetes lat. cōnsortium ‘Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft, Gütergemeinschaft’ ergibt in der Kaufmannssprache Konsortium n. ‘Genossenschaft, Handelsgesellschaft, Bankengruppe’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Konsortium[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
  • Kooperation von Firmen · Kooperation von Unternehmen · Unternehmenszusammenarbeit
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Konsortium‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konsortium‹.

Verwendungsbeispiele für ›Konsortium‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ist es daher nicht nötig, grundlegende Probleme der Entscheidung eines Konsortiums von Fachleuten zu überlassen? [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 14]
Er hat damit die Bitte an mich verbunden, bei der Organisation eines »breiten Konsortiums« zu helfen. [Nr. 312: Botschaft Kohl an die Staats- und Regierungschefs EG und der G-7 vom 13. Juni 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 3513]
Dieses Konsortium wiederum gründete sieben Jahre später die Deutsch‑Asiatische Bank. [Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47]
Allerdings legen wir schon Wert darauf, an dem Konsortium beteiligt zu sein. [Der Spiegel, 13.06.1988]
Denn ebenso wie die Politiker wandten sich auch die beiden Konsortien an die Öffentlichkeit. [Der Spiegel, 13.01.1986]
Zitationshilfe
„Konsortium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konsortium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konsortialbank
Konsortialführer
Konsortialgeschäft
Konsortialmitglied
Konsortialquote
Konsoziation
Konspekt
konspektieren
konspezifisch
Konspikuität

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora