Konsternierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konsternierung · Nominativ Plural: Konsternierungen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [kɔnstɛʁˈniːʀʊŋ]
Worttrennung Kon-ster-nie-rung · Kons-ter-nie-rung
Wortzerlegung konsternieren -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Bestürzung ·
Entsetzen ·
Konsternierung
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
Bangigkeit ·
Bestürzung ·
Betroffenheit ·
Betroffensein ·
Beängstigung ·
Fassungslosigkeit ·
Konsterniertheit ·
Schock ·
Verstörtheit ·
Verstörung ·
Ängstlichkeit ●
Konsternation
geh., lat.
·
Konsternierung
geh., lat.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Konsternierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Konsternierung des Publikums ging eindeutig auf das Konto von Graham Vicks Inszenierung.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.1996]
Zitationshilfe
„Konsternierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konsternierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konsterniertheit Konsternation Konstellation Konstatierung Konstanz |
Konstipation Konstituante Konstituens Konstituente Konstituentenanalyse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus