Sprachwissenschaft sprachliche Einheit, die Teil einer größeren, komplexeren Einheit ist
Konstituente, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konstituente · Nominativ Plural: Konstituenten
Aussprache
Worttrennung Kon-sti-tu-en-te · Kons-ti-tu-en-te
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Konstitution · konstituieren · konstitutionell · Konstituente
Konstitution
f.
‘Staatsverfassung’
(16. Jh.),
mhd.
constitucion
‘Verordnung’,
dann
‘Körperbeschaffenheit’
(18. Jh.;
vgl.
Leibeskonstitution,
17. Jh.),
entlehnt aus
lat.
cōnstitūtio
(Genitiv
cōnstitūtiōnis)
‘feste Einrichtung, (körperliche oder politische) Verfassung, Feststellung, Verordnung’.
konstituieren
Vb.
‘einsetzen, gründen, grundlegend sein’,
reflexiv
‘sich eine Organisationsform, eine Verfassung geben’
(15. Jh.),
aus
lat.
cōnstituere
‘hinstellen, -setzen, aufstellen, einsetzen, gründend aufstellen, eine feste Stellung, Verfassung, Halt geben’.
konstitutionell
Adj.
‘verfassungsmäßig, auf der Konstitution beruhend, sie betreffend’
(Ende 18. Jh.),
nach gleichbed.
frz.
constitutionnel,
abgeleitet von
frz.
constitution.
Konstituente
f.
‘sprachliche Einheit als Teil einer größeren Einheit, Bestandteil’,
entlehnt (20. Jh.) über gleichbed.
amerik.-engl.
constituent
aus
lat.
cōnstituēns
(Genitiv
cōnstituentis),
Part. Präs. von
lat.
cōnstituere
(s. oben).
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Konstituente‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und diese Konstituenten verbinden sich nur dann miteinander, wenn ihnen genügend Zeit bleibt, sich kennen zu lernen.
Der Tagesspiegel, 09.04.2003
Er sieht alle Konstituenten dieses Gerichtshofs als gleich gesinnt demokratisch orientierte, objektive Vertreter des Rechts.
Süddeutsche Zeitung, 02.08.2002
Bindung und Freiheit, Sicherheit und Offenheit der Exploration sind gleichermaßen Konstituenten des Menschseins und Menschwerdens in der K.
Langeveld, M. J.: Kindheit. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 25339
Bei der Grammatik I sind Verb und Objekt in der Tiefenstruktur zu einer Konstituente Prädikat zusammengefaßt, bei der Grammatik II jedoch nicht.
Kursbuch, 1966, Bd. 5
Zunächst seien hier die wichtigsten Konstituenten des Psychodramas genannt, nämlich die Bühne, der Protagonist, der Therapeut, die Mitspieler bzw.
Ernst, Mario M. u. Leutz, Grete A.: Psychodrama. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 27435
Zitationshilfe
„Konstituente“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konstituente>, abgerufen am 24.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konstituens Konstituante Konstipation Konsternierung Konsterniertheit |
Konstituentenanalyse Konstituentensatz Konstituentenstrukturgrammatik konstituieren Konstituierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora