Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konstruktionsplan, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Konstruktionsplan(e)s · Nominativ Plural: Konstruktionspläne
Aussprache 
Worttrennung Kon-struk-ti-ons-plan · Kons-truk-ti-ons-plan · Konst-ruk-ti-ons-plan
Wortzerlegung Konstruktion Plan1
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
die Konstruktionspläne der Automaten

Typische Verbindungen zu ›Konstruktionsplan‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konstruktionsplan‹.

Verwendungsbeispiele für ›Konstruktionsplan‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zuvor hatte er 16 Jahre lang an den Konstruktionsplänen getüftelt. [o. A. [bk]: Himmelsuhr. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1989]]
Wenn es noch nicht recht rund läuft, müsse man nicht gleich den ganzen Konstruktionsplan in Frage stellen. [Süddeutsche Zeitung, 29.01.2002]
Und es gibt mißratene Sätze, es gibt Konstruktionspläne, die nicht präzis die Inhalte fassen können. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.1996]
So packte er seine Konstruktionspläne zusammen und verließ fluchtartig das Land. [Süddeutsche Zeitung, 08.02.1996]
Ich sage ihm auch nicht, dass ich die Konstruktionspläne gestohlen habe. [Die Zeit, 18.03.2002, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Konstruktionsplan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konstruktionsplan>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konstruktionsmuster
Konstruktionsklasse
Konstruktionsfehler
Konstruktionselement
Konstruktionsbüro
Konstruktionsprinzip
Konstruktionsprozess
Konstruktionstyp
Konstruktionszeichnung
Konstruktivismus