Konstruktionsprinzip, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Konstruktionsprinzips · Nominativ Plural: Konstruktionsprinzipien
Aussprache [kɔnstʀʊkˈʦi̯oːnspʀɪnˌʦiːp]
Worttrennung Kon-struk-ti-ons-prin-zip · Kons-truk-ti-ons-prin-zip · Konst-ruk-ti-ons-prin-zip
Wortzerlegung Konstruktion Prinzip
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Regel, Muster für den Aufbau eines Objekts der Technik oder Architektur, eines Organismus o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ähnliche, unterschiedliche Konstruktionsprinzipien
mit Genitivattribut: Konstruktionsprinzipien der Natur
Beispiele:
Das grundsätzliche Konstruktionsprinzip für Klavier, Flügel, Pianino hat sich […] nicht wesentlich verändert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.06.2003]
Der Botaniker und Architekt entlehnte das Konstruktionsprinzip des Glaspalastes der baulichen Struktur einer Seerose[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 25.02.2014]
[…] An der TU Berlin gründete er 1961 die Forschungsgruppe »Biologie und Bauen« und entwickelte zusammen mit Biologen, Medizinern und Paläontologen Bauten, die auf pneumatischen und biologischen Konstruktionsprinzipien basieren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.2006]
Bionik meine das prozeßhafte Beobachten und Adaptieren von Konstruktionsprinzipien der Natur. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.11.2001]
Was Deutschlands jüngste Talsperre so attraktiv erscheinen ließ, war der Umstand, daß die fast 60 Meter hohe und 287 Meter lange Sperrmauer nach einem Konstruktionsprinzip errichtet worden war, für das es in der Bundesrepublik kein Vorbild gab: dem Prinzip der Pfeilerzellen‑Staumauer. [Der Spiegel, 27.04.1960, Nr. 18]
2.
Regel, Muster für den Aufbau eines Gefüges von Ideen oder Vorstellungen
Beispiele:
Dass die EEG‑Umlage steigt, wenn der Börsenpreis sinkt, hängt mit dem Konstruktionsprinzip der Umlage zusammen. [Die Zeit, 25.02.2013, Nr. 8]
Literarisch wählt Jenny Erpenbeck dafür ein so einfaches wie effektives Konstruktionsprinzip: Sie unterteilt ihren Roman in fünf »Bücher«, die chronologisch das Leben der Protagonistin weitererzählen […]. [Neue Zürcher Zeitung, 15.11.2012]
Der Leser hat Lydia Mischkulnigs Vexierspiel mit Doppeldeutigkeiten und Buchstabentreue als Konstruktionsprinzip des Romans inzwischen durchschaut und ahnt infolgedessen, daß nun ein Inzest im Dienst der Kunst ansteht. [Der Tagesspiegel, 13.06.1997]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Konstruktionsprinzip‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konstruktionsprinzip‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konstruktionselement Konstruktionsfehler Konstruktionsklasse Konstruktionsmuster Konstruktionsplan |
Konstruktionsprozess Konstruktionstyp Konstruktionszeichnung konstruktiv Konstruktivismus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)