Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konstruktivismus, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Konstruktivismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [kɔnstʀʊktiˈvɪsmʊs]
Worttrennung Kon-struk-ti-vis-mus · Kons-truk-ti-vis-mus · Konst-ruk-ti-vis-mus
Wortzerlegung konstruktiv -ismus
Wortbildung  mit ›Konstruktivismus‹ als Letztglied: Dekonstruktivismus · Sozialkonstruktivismus
Wahrig und DWDS

Bedeutungen

1.
besonders bildende Kunst Kunst- und Stilrichtung, deren Grundprinzip eine rationale, mit klaren (geometrischen) Formen konstruierte Gestaltung ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der russische Konstruktivismus
in Koordination: Expressionismus, Kubismus, Futurismus, Surrealismus, Dada und Konstruktivismus
Beispiele:
Wie keine andere Richtung hat das Bauhaus Künstler unterschiedlichen Genres geprägt. Ob in der Musik, in der Literatur, aber vor allem in der Bildenen Kunst und hier speziell Architektur und Konstruktivismus stehen [hierfür] Namen wie Mies van der Rohe, Oskar Schlemmer, Walter Gropius, De Stiljl, Le Corbusier. [Rhein-Zeitung, 22.10.2001]
Nun schließt sich in Stuttgart über drei Etagen eine Gruppenschau mit zwölf Künstlerinnen an, die dem Konstruktivismus zuzurechnen sind: jener Richtung in der Malerei, die auf Sujets verzichtet und sich ausschließlich auf das geometrische Verhältnis von Fläche und Farbe konzentriert. [Badische Zeitung, 14.07.2021]
Rodtschenkos revolutionäre Überlegungen zu Fragen der Fläche und des Übergangs der Fläche ins Räumliche, mit denen er zum Mitbegründer des russischen Konstruktivismus wurde, beeinflussen seither die Architektur […]. [Der Standard, 03.11.2005]
[Der Komponist] Stockhausen nimmt eine Sonderstellung schon deswegen ein, weil der serielle Konstruktivismus seiner frühen Jahre für ihn bedeutsam geblieben ist bis weit in die neunziger Jahre hinein. [Berliner Zeitung, 22.08.1998]
Die russische Avantgarde war keineswegs ausschließlich auf den Konstruktivismus fixiert, es gibt auch beispielsweise eine kräftige und permanente dadaistische Strömung, in der Literatur sowohl wie in der bildenden Kunst. [Die Zeit, 15.11.1974]
2.
Philosophie, Psychologie Richtung in der Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, die Wirklichkeit als eine subjektiv wahrgenommene, individuell konstruierte Repräsentation der Welt auffasst
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: radikaler Konstruktivismus
Beispiele:
In der Psychologie spricht man von Konstruktivismus: Jede Wahrnehmung ist selektiv und subjektiv. Einstellungen filtern heraus, was wir registrieren und welche Quellen wir als glaubwürdig erachten. [Bote der Urschweiz, 29.04.2021]
Niklas Luhmann, der 32 Jahre in Bielefeld lehrte, hatte Sympathien für solchen radikalen Konstruktivismus – eine Forschungsrichtung, die besagt, dass die ganze Welt da draußen nur ein Konstrukt in unserem Kopf ist. [Die Welt, 02.12.2017]
Der in Wien geborene und in die USA ausgewanderte Gelehrte [Heinz von Foerster] gilt als Begründer des Konstruktivismus, einer erkenntnistheoretischen Philosophie, nach der wir Wirklichkeit subjektiv erfinden[.] [Der Standard, 14.11.2005]
»Konstruktivismus« nennt man diese Erkenntnis, dass unser ureigenster Sinnesapparat bedingt, dass wir die Welt sensitiv wie kognitiv menschlich wahrnehmen und nicht anders. [Der Standard, 15.02.2004]
Hinter seinen [Paul Watzlawicks] Geschichten verbirgt sich eine klare Philosophie, die sich Konstruktivismus nennt und, wenn wir es richtig verstanden haben, in etwa und sehr vereinfacht so lautet: Es gibt nicht eine einzelne Wirklichkeit, sondern nur die Bilder, die wir uns von ihr machen. [Süddeutsche Zeitung, 01.08.1994]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Konstruktivismus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konstruktivismus‹.

Zitationshilfe
„Konstruktivismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konstruktivismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konstruktionszeichnung
Konstruktionstyp
Konstruktionsprozess
Konstruktionsprinzip
Konstruktionsplan
Konstruktivist
Konstruktivistin
Konstruktivität
Konstruktor
Konsubstantiation