Wirtschaft jmd., der etw. konsumiert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kaufkräftige, mündige, potenzielle Konsumenten
als Akkusativobjekt: die Konsumenten ansprechen, überzeugen, verunsichern
in Präpositionalgruppe/-objekt: das Vertrauen von Konsumenten [in etw.]; die Stimmung unter den Konsumenten; der Nutzen, Vorteil für den Konsumenten
mit Genitivattribut: der Konsument einer Droge, Ware
als Aktivsubjekt: die Konsumenten geben Geld aus, halten sich zurück, kaufen etw.
als Passivsubjekt: der Konsument wird geschützt, geschädigt, verunsichert
Beispiele:
Die Waren [gefälschte Lebensmittel] könnten »hohe Gesundheitsrisiken für die ahnungslosen Konsumenten haben«, warnte Europol in Den Haag. [Neue Zürcher Zeitung, 30.03.2016]
Vor allem Konsumenten freuen sich über die niedrige Teuerungsrate, ihre Kaufkraft steigt dadurch. [Die Zeit, 31.03.2016 (online)]
Gentechnische Eingriffe in das Erbgut von Pflanzen könnten […] möglicherweise Allergien bei Konsumenten auslösen. [Berliner Zeitung, 12.09.1996]
Insgesamt seien im Südwesten mehr als 14000 Konsumenten »harter Drogen« erfaßt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.01.1993]
Der Konsument mit gutem Geld in der Tasche ist durchaus nicht mehr ein wehrloses Opfer des Produzenten und des Händlers. [Die Zeit, 24.06.1948, Nr. 26]