Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konsumkritiker, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Konsumkritikers · Nominativ Plural: Konsumkritiker
Worttrennung Kon-sum-kri-ti-ker
Wortzerlegung Konsum1 Kritiker

Verwendungsbeispiele für ›Konsumkritiker‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Olaf Nicolai ist nicht in der DDR aufgewachsen, um nun, im Westen angekommen, in den Chor halbherziger Konsumkritiker einzustimmen. [Süddeutsche Zeitung, 25.08.2003]
Als die großen Konsumkritiker zur Fähre zurückschlenderten, hatte jeder eine Wundertüte unterm Arm. [Die Zeit, 03.06.1994, Nr. 23]
Ist es wie bei Parfum, wo uns Konsumkritiker vergeblich belehren, lieber den eigenen Körpergeruch schön zu finden? [Der Tagesspiegel, 06.07.2003]
Auch in anderen Großstädten formieren sich mehr und mehr jugendliche Konsumkritiker gegen die »fatale Mitläuferei der Verschwendungswirtschaft«. [Die Zeit, 26.03.1971, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Konsumkritiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konsumkritiker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konsumkritik
Konsumkredit
Konsumkraft
Konsumklimaindex
Konsumklima
Konsumkultur
Konsumladen
Konsummarke
Konsummuster
Konsummöglichkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora