Kontext, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kontext(e)s · Nominativ Plural: Kontexte
Aussprache
Worttrennung Kon-text
Wortbildung
mit ›Kontext‹ als Erstglied:
Kontextabhängigkeit
· Kontextbedingung · Kontextfaktor · Kontextinformation · Kontextmenü · Kontextvariable · kontextabhängig · kontextbezogen · kontextfrei · kontextgebunden · kontextspezifisch · kontextual · kontextuell · kontextunabhängig
· mit ›Kontext‹ als Letztglied: Entstehungskontext · Gesamtkontext · Handlungskontext · Lebenskontext · Satzkontext
· mit ›Kontext‹ als Letztglied: Entstehungskontext · Gesamtkontext · Handlungskontext · Lebenskontext · Satzkontext
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Text · Texter · texten · Kontext
Text m. ‘Wortlaut, Folge untereinander in Zusammenhang stehender Sätze, Buch-, Bibelstelle, Begleitworte zu Gesangsstücken’, mhd. text, entlehnt aus lat. textus ‘Aufeinanderfolge, Zusammenhang (der Rede), fortlaufende Darstellung’, eigentlich ‘Gewebe, Geflecht’, einer Bildung zu lat. texere (textum) ‘weben, flechten, zusammenfügend verfertigen, bauen, errichten’. Dazu in neuerer Zeit (Mitte 20. Jh.) die Ableitungen Texter m. ‘Verfasser von Werbe- oder Schlagertexten’ und texten Vb. ‘Texte für die Werbung oder die leichtere Unterhaltungskunst verfassen’. Kontext m. ‘Umfeld eines Wortes, Redeverbindung, Gedankenzusammenhang’, Context (16. Jh.), gelehrte Entlehnung von lat. contextus ‘Zusammenhang, -fügung (der Rede)’; zu lat. textus, s. oben und s. kon-. Vgl. engl. context (15. Jh.), frz. contexte (16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Bezugsrahmen ·
Kontext ·
Nebenumstände ·
Orientierungsrahmen
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Kontext‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kontext‹.
Evangelisierung
Globalisierung
Nahostkonflikt
Tempusgruppe
WM-Affäre
gesamteuropäisch
geschichtlich
gesellschaftlich
global
grösseren
historisch
interkulturell
jeweilig
kolonial
kulturell
kulturhistorisch
kunsthistorisch
lebensweltlich
museal
normativ
religiös
schulisch
situativ
soziokulturell
spezifisch
städtebaulich
urban
zeitgeschichtlich
zeithistorisch
zeitlich
Verwendungsbeispiele für ›Kontext‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Kontext seiner Entscheidungen ist sozusagen »alles«, seine ganze Welt.
[Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 275]
Vielleicht lässt man sich Zeit, damit es schneller geht und rekonstruiert erst einmal den Kontext.
[Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Nur will er sie aus dem Kontext seiner Zeit verstanden wissen.
[Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Für sie kam es vor allem auf den Kontext an.
[Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Dennoch können wir über die Menschenrechte in China nur im historischen Kontext sprechen.
[Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Kontext“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kontext>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kontestation Kontertanz Kontertaktik Konterstoß Konterschwung |
Kontextabhängigkeit Kontextbedingung Kontextfaktor Kontextinformation Kontextmenü |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)