Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kontext, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kontext(e)s · Nominativ Plural: Kontexte
Aussprache 
Worttrennung Kon-text
Wortzerlegung kon- Text
Wortbildung  mit ›Kontext‹ als Erstglied: Kontextabhängigkeit · Kontextbedingung · Kontextfaktor · Kontextinformation · Kontextmenü · Kontextvariable · kontextabhängig · kontextbezogen · kontextfrei · kontextgebunden · kontextspezifisch · kontextual · kontextuell · kontextunabhängig
 ·  mit ›Kontext‹ als Letztglied: Entstehungskontext · Gesamtkontext · Handlungskontext · Lebenskontext · Satzkontext
Herkunft zu contextuslat ‘Zusammenhang, -fügung (der Rede)’ < con‑lat ‘zusammen-’ (kon-) + textuslat ‘Aufeinanderfolge, Zusammenhang (der Rede), fortlaufende Darstellung’ (Text)
eWDG

Bedeutung

Sprachwissenschaft Umgebung einer sprachlichen Einheit
Beispiele:
die Bedeutung eines Wortes aus dem Kontext erschließen
sie [die Termini] sollen alleinstehend für das Verständnis so viel leisten, wie die in einen Kontext eingebetteten Wörter der Gemeinsprache [ Muttersprache1961]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Text · Texter · texten · Kontext
Text m. ‘Wortlaut, Folge untereinander in Zusammenhang stehender Sätze, Buch-, Bibelstelle, Begleitworte zu Gesangsstücken’, mhd. text, entlehnt aus lat. textus ‘Aufeinanderfolge, Zusammenhang (der Rede), fortlaufende Darstellung’, eigentlich ‘Gewebe, Geflecht’, einer Bildung zu lat. texere (textum) ‘weben, flechten, zusammenfügend verfertigen, bauen, errichten’. Dazu in neuerer Zeit (Mitte 20. Jh.) die Ableitungen Texter m. ‘Verfasser von Werbe- oder Schlagertexten’ und texten Vb. ‘Texte für die Werbung oder die leichtere Unterhaltungskunst verfassen’. Kontext m. ‘Umfeld eines Wortes, Redeverbindung, Gedankenzusammenhang’, Context (16. Jh.), gelehrte Entlehnung von lat. contextus ‘Zusammenhang, -fügung (der Rede)’; zu lat. textus, s. oben und s. kon-. Vgl. engl. context (15. Jh.), frz. contexte (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
Lage · Situation · Umstände · Verhältnisse  ●  Kontext geh., bildungssprachlich
Unterbegriffe
  • mexikanisches Patt  ●  Mexican Stand-off engl. · Mexican Standoff engl.
Assoziationen
Synonymgruppe
Bezugsrahmen · Kontext · Nebenumstände · Orientierungsrahmen
Synonymgruppe
(politische) Landschaft · Kontext · Umfeld · Voraussetzungen  ●  Rahmenbedingungen Hauptform

Typische Verbindungen zu ›Kontext‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kontext‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kontext‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Kontext seiner Entscheidungen ist sozusagen »alles«, seine ganze Welt. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 275]
Vielleicht lässt man sich Zeit, damit es schneller geht und rekonstruiert erst einmal den Kontext. [Die Zeit, 27.01.2000, Nr. 5]
Nur will er sie aus dem Kontext seiner Zeit verstanden wissen. [Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Für sie kam es vor allem auf den Kontext an. [Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Dennoch können wir über die Menschenrechte in China nur im historischen Kontext sprechen. [Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Kontext“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kontext>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kontestation
Kontertanz
Kontertaktik
Konterstoß
Konterschwung
Kontextabhängigkeit
Kontextbedingung
Kontextfaktor
Kontextinformation
Kontextmenü

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora