Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kontinent, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kontinent(e)s · Nominativ Plural: Kontinente
Aussprache 
Worttrennung Kon-ti-nent
Wortbildung  mit ›Kontinent‹ als Erstglied: kontinental
Mehrwortausdrücke  der Schwarze Kontinent
Herkunft zu (terra) continēnslat ‘zusammenhängendes Land’

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Erdteil
  2. 2. Festland
eWDG

Bedeutungen

1.
Erdteil
Beispiele:
die fünf Kontinente
Sportler aus allen Kontinenten kommen zu den Olympischen Spielen
der schwarze Kontinent (= Afrika)
ein neuer Kontinent war entdeckt worden
2.
Festland
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der nordamerikanische, europäische Kontinent
von England aus eine Reise nach dem Kontinent unternehmen
der Kontinent kommt langsam in Sicht
den Kontinent betreten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kontinent · kontinental
Kontinent m. ‘Festland, Erdteil’. ‘Festland’ (im Gegensatz zu Insel) wird Ende des 16. Jhs. von lat. (terra) continēns ‘zusammenhängendes Land’ übernommen und im 17. Jh. (unter frz. Einfluß?) zu Continent (vorwiegend für ‘europäisches Festland’) weiterentwickelt; zu lat. continēre ‘enthalten, zusammenhalten, -hängen’, zu lat. tenēre ‘(zurück-, an)halten, behaupten’ und s. kon-. Die Seemannssprache bevorzugt zu dieser Zeit die Fügung festes Land. An Verbreitung gewinnt Kontinent mit der von Napoleon verfügten Kontinentalsperre (frz. blocus continental, 1806ff.). kontinental Adj. ‘festländisch’ (18. Jh.); vgl. engl. frz. continental.

Thesaurus

Geografie
Synonymgruppe
Erdteil · Kontinent · Landmasse
Unterbegriffe
Assoziationen
Geografie
Synonymgruppe
Festland · Kontinent
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kontinent‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kontinent‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kontinent‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Früh fand die neugotische Mode auch auf dem Kontinent Eingang. [Beenken, Hermann: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München: Bruckmann 1944, S. 47]
Und so empfiehlt sich für den Mann vom Kontinent, speziell für den Deutschen, Zurückhaltung. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 449]
Nur hält das Land keine Posten für fertig ausgebildete Musiker bereit, so daß diese gezwungen sind, in anderen Kontinenten zu arbeiten. [Kirby, Percival R.: Südafrika. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 21543]
Wenn das wirklich ein Fehler ist, dann entschuldige ich mich hiermit beim ganzen Kontinent. [Der Spiegel, 21.02.2000]
In den sechziger Jahren waren die Schulden des Kontinents minimal. [Der Spiegel, 14.12.1992]
Zitationshilfe
„Kontinent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kontinent>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kontiguität
Kontextvariable
Kontextualität
Kontextualismus
Kontextualisierung
Kontinentaldrift
Kontinentaleuropa
Kontinentalgriff
Kontinentalität
Kontinentalklima