Bewegung der einzelnen Teile (Kontinentalplatten) der Erdkruste
Synonym zu Kontinentaldrift
Beispiele:
Nach der Theorie der Kontinentalverschiebung
und [der] daraus entwickelten sogenannten
Plattentektonik ist die Erdoberfläche in zwölf Großplatten (nicht identisch
mit den Kontinenten) aufgeteilt, die voneinander weg oder aufeinander zu
treiben. Die Grenzstellen sind ständige Herde starker Erdbeben und
[von] Vulkanismus. [Berliner Zeitung, 20.01.1996]
Ein Korallenriff im Harz? Das klingt unwirklich. Doch der Iberg, der
sich als Kalksteinmassiv über Bad Grund im Oberharz erhebt, hat eine lange
Reise hinter sich. Mit der Kontinentalverschiebung
ist das ehemalige Riff aus der Südsee auf die nördliche Halbkugel gelangt. [Die Welt, 04.01.2020]
Als der deutsche Polarforscher Alfred Wegener im Jahr 1930
[…] starb, war die von ihm entwickelte
Theorie der Kontinentalverschiebung noch lange nicht
wissenschaftlich anerkannt. Heute lernt jedes Kind, dass es einmal einen
großen Urkontinent gab, der auseinandergebrochen ist. Die heutigen
Kontinente schwimmen auf dem Erdmantel und sind ständig in Bewegung. [Die Welt, 11.10.2017]
Ihre [der Anden] Vulkane gehören zum
berühmten Feuerring des Pazifiks. Sie werden durch das Abtauchen der
ozeanischen Platte unter die kontinentale (Subduktion) und deren
Aufschmelzen erzeugt – neben Erdbeben, Auseinanderbrechen des Ozeanbodens,
Kontinentalverschiebung und Gebirgsbildung ein
Phänomen der Plattentektonik. [Die Zeit, 27.05.2011]
Die Alpen bilden eine Art »Knautschzone« der großräumigen
Kontinentalverschiebungen zwischen Europa und
Afrika, die in den zwanziger Jahren von dem deutschen Geophysiker Alfred
Wegener entdeckt wurden. [Süddeutsche Zeitung, 17.07.1980]