Kontingentierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kontingentierung · Nominativ Plural: Kontingentierungen
Aussprache [kɔntɪŋgɛnˈtiːʀʊŋ]
Worttrennung Kon-tin-gen-tie-rung
Wortbildung
mit ›Kontingentierung‹ als Letztglied:
Einfuhrkontingentierung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Kontingentierung‹ (berechnet)
Aufhebung
Einfuhr
Erzeugung
Flugbewegung
Möglichkeit
Schwerverkehr
System
Zuwanderung
Zweitwohnungsbau
aufheben
bestehend
unterliegen
unterwerfen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kontingentierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kontingentierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kontingentierung aber trifft sie härter als die wenigen Großen.
[Der Spiegel, 01.10.1984]
Aber mit dieser „Kontingentierung ersten Ranges“ hat es bald ein Ende.
[Die Zeit, 07.12.1984, Nr. 50]
Sollte man die Kontingentierung für städtische Angestellte nicht besser abschaffen?
[Süddeutsche Zeitung, 08.09.2004]
Allerdings sind sie durch die Kontingentierungen wesentlich teurer geworden als früher.
[Süddeutsche Zeitung, 16.01.1998]
Die Einfuhr ausländischer Filme nach Deutschland unterlag einer staatlichen Kontingentierung.
[Kriegk, Otto: Der deutsche Film im Spiegel der Ufa, Berlin: Ufa-Buchverl. 1943, S. 117]
Zitationshilfe
„Kontingentierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kontingentierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kontingentflüchtling Kontingent Kontinenz Kontinentalverschiebung Kontinentalstaat |
Kontingenz Kontingenztabelle Kontinuation Kontinuität Kontinuitätslinie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora