Konto, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kontos · Nominativ Plural 1: selten Kontos · Nominativ Plural 2: Konten
Nebenform besonders schweizerisch Konto · Substantiv · Nominativ Plural: Konti
Aussprache
Worttrennung Kon-to
Wortbildung
mit ›Konto‹ als Erstglied:
Kontenabfrage
· Kontenbewegung · Kontenblatt · Konteninhaber · Kontenpfändung · Kontenplan · Kontenrahmen · Kontensparen · Kontensperre · Kontensperrung · Kontenzugriff · Kontoabfrage · Kontoabschluss · Kontoausgleich · Kontoauszug · Kontobewegung · Kontobuch · Kontoführung · Kontoinhaber · Kontokarte · Kontokorrent · Kontonummer · Kontopfändung · Kontosaldo · Kontosperre · Kontosperrung · Kontostand · Kontoverbindung · Kontozugriff · kontoführend
· mit ›Konto‹ als Letztglied: Anderkonto · Arbeitszeitkonto · Asservatenkonto · Auslandskonto · Ausländerkonto · Bankkonto · Basiskonto · Benutzerkonto · Bürgerkonto · Debitorenkonto · Devisenkonto · Fremdwährungskonto · Gehaltskonto · Geheimkonto · Girokonto · Handelskonto · Interimskonto · Kapitalkonto · Kontokorrentkonto · Kreditorenkonto · Lebensarbeitszeitkonto · Lohnkonto · Lorokonto · Nostrokonto · Nummernkonto · Nutzerkonto · Partizipationskonto · Personenkonto · Postscheckkonto · Privatkonto · Punktekonto · Punktkonto · Sachkonto · Saldokonto · Sammelkonto · Schuldkonto · Sichtkonto · Solidaritätskonto · Sonderkonto · Sparkonto · Spendenkonto · Sperrkonto · Steuerausgleichskonto · Sündenkonto · Treuhandkonto · Uraltkonto · Verlustkonto · Verrechnungskonto · Warenkonto · Zeitkonto
· mit ›Konto‹ als Letztglied: Anderkonto · Arbeitszeitkonto · Asservatenkonto · Auslandskonto · Ausländerkonto · Bankkonto · Basiskonto · Benutzerkonto · Bürgerkonto · Debitorenkonto · Devisenkonto · Fremdwährungskonto · Gehaltskonto · Geheimkonto · Girokonto · Handelskonto · Interimskonto · Kapitalkonto · Kontokorrentkonto · Kreditorenkonto · Lebensarbeitszeitkonto · Lohnkonto · Lorokonto · Nostrokonto · Nummernkonto · Nutzerkonto · Partizipationskonto · Personenkonto · Postscheckkonto · Privatkonto · Punktekonto · Punktkonto · Sachkonto · Saldokonto · Sammelkonto · Schuldkonto · Sichtkonto · Solidaritätskonto · Sonderkonto · Sparkonto · Spendenkonto · Sperrkonto · Steuerausgleichskonto · Sündenkonto · Treuhandkonto · Uraltkonto · Verlustkonto · Verrechnungskonto · Warenkonto · Zeitkonto
Mehrwortausdrücke
auf das Konto von jmdm., etw. gehen ·
schwarzes Konto
Herkunft zu contoital ‘Rechnung’
Bedeutungsübersicht
- 1. schriftlich geführte Übersicht, mit der eine Bank für ihren
Kunden die Rechnung über Ein- und Ausgänge zu seinen Gunsten oder Lasten führt,
Bankkonto
- [umgangssprachlich, übertragen] ⟨etw. geht, kommt auf jmds. Konto⟩
- 2. Zugangsberechtigung zu einem Rechner, einem Webdienst oder einer Webanwendung mit Zugangsbeschränkung
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
schriftlich geführte Übersicht, mit der eine Bank für ihren Kunden die Rechnung über Ein- und Ausgänge zu seinen Gunsten oder Lasten führt, Bankkonto
Beispiele:
sich [Dativ] ein Konto bei der Bank einrichten, anlegen
er eröffnet, besitzt, hat ein Konto bei der Sparkasse
er hat 1.000 Euro auf seinem Konto
Geld auf sein Konto einzahlen, auf jmds. Konto überweisen
Geld vom Konto abheben
sein Konto überziehen
jmdm. das Konto sperren
ein Konto löschen
die Bank errichtet und führt ein Konto für den Kunden
das geht auf Konto (= Rechnung) von …, auf Konto des Betriebes
umgangssprachlich, übertragen ⟨etw. geht, kommt auf jmds. Konto (= jmdn. muss man für etw. verantwortlich machen, jmd. hat etw. verschuldet)⟩
2.
Zugangsberechtigung zu einem Rechner, einem Webdienst oder einer Webanwendung mit ZugangsbeschränkungDWDS
Beispiele:
Vor wenigen Wochen hat das Unternehmen einen sogenannten Inactive
Account Manager vorgestellt. Dort legt der Nutzer fest, was mit seinen
[…] gespeicherten Daten […] geschehen
soll, wenn sein Konto eine Zeit lang nicht benutzt
wird. [Die Zeit, 08.06.2013, Nr. 24]
Facebook gab in seiner Mitteilung an, 1,5 Prozent der
Konten seien beispielsweise nur dazu angelegt
worden, um Spam zu verschicken. [Die Zeit, 27.09.2012 (online)]
Verbieten kann einem schließlich niemand,
Konten bei verschiedenen Freemailern anzulegen
und so die Schwächen des einen Anbieters mit den Stärken eines anderen
auszugleichen. [C’t, 2001, Nr. 10]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Konto n. ‘Guthaben, laufende Aufrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten, von Einnahmen und Ausgaben’, als Terminus der Kaufmannssprache und des Bankwesens Entlehnung (um 1500) von ital. conto ‘Rechnung’, das aus spätlat. computus ‘Berechnung’ (zu lat. computāre ‘berechnen’, s. Kontor) hervorgegangen ist.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Konto‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konto‹.
Aktiendepot
Briefkastenfirma
Depot
Entwicklungsmaßnahme
Karteninhaber
Konto
Kreditkarte
Nazigold
Schließfach
Sparbuch
Vermögenswert
Wertpapierdepot
Wertschriftendepot
eingefroren
eingerichtet
einrichten
eröffnen
geheim
gesperrt
gutschreiben
luxemburger
nachrichtenlos
plündern
schweizer
sperren
unterhalten
überziehen
überzogen
Verwendungsbeispiele für ›Konto‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie lange sollte das noch dauern, ein Konto zu eröffnen?
[Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 262]
Kommen sie weniger auf das Konto des Mannes mit dem gutmütigen Herzen?
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1942. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1942], S. 194]
Wenn ich das Geld schwarz verdient habe, werde ich es nicht aufs Konto legen.
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Dann kann man sich das Geld problemlos von fremden Konten überweisen.
[Die Zeit, 08.07.1999, Nr. 28]
Auf jeden Fall machen wir jetzt erst die Konten unserer beiden Kinder in Ordnung.
[Brief von Ernst G. an Irene G. vom 21.05.1944, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kontinuieren kontinuierlich Kontinuität Kontinuitätslinie Kontinuum |
Kontoabfrage Kontoabschluss Kontoausgleich Kontoauszug Kontoauszugdrucker |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)