Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kontor, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kontors · Nominativ Plural: Kontore
Aussprache 
Worttrennung Kon-tor (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Kontor‹ als Erstglied: Kontorbock · Kontorist · Kontorschluss
 ·  mit ›Kontor‹ als Letztglied: Großhandelskontor · Handelskontor
Mehrwortausdrücke  Schlag ins Kontor
Herkunft aus gleichbedeutend contoormnl < comptoirmfrz ‘Zähltisch, Geschäftszimmer, Schreibstube’
eWDG

Bedeutungen

1.
Handelsniederlassung im Ausland
Beispiel:
der Konzern unterhielt mehrere Kontore in Indien
2.
DDR Handelszentrale, die als Mittler zwischen der Industrie und dem Einzelhandel und zur Versorgung der Betriebe dient
Beispiel:
das Staatliche Kontor für Zellstoff und Papier, Kohle
3.
veraltet Geschäftszimmer, Büro einer Firma
Beispiele:
ins, aufs Kontor gehen
im Kontor sitzen, arbeiten
die Rechnung im Kontor bezahlen
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlichdas war ein Schlag ins Kontor (= eine unangenehme Überraschung)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kontor · Kontorist · Kontoristin
Kontor n. ‘Geschäftszimmer, kaufmännisches Büro, Handelsniederlassung’ gelangt im 16. Jh. aus dem Nd. in die nhd. Literatursprache. Mnd. kuntōr ‘(pultartiger) Rechnungstisch’ (15. Jh.), auch ‘Schreibstube, Handelsniederlassung’ (um 1400) geht über (wohl die pikard. Lautung wiedergebendes) mnl. contoor auf mfrz. comptoir ‘Zähltisch, Geschäftszimmer, Schreibstube’ zurück, eine Ableitung von mfrz. compter ‘rechnen, berechnen’ (aus lat. computāre). Vom 17. Jh. an gilt häufig die frz. Schreibweise Comptoir, auch (französierend) Contoir. – Kontorist m. (17. Jh.), Kontoristin f. (19. Jh.) ‘Angestellte(r) eines kaufmännischen Betriebes’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Contor · Kontor
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kontor‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kontor‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kontor‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er fuhr hinauf in den dritten Stock, zu seinem Kontor. [Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister Oppermann, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1933], S. 1]
Ich trat zu ihm ins Kontor, aber ich kam nicht dazu, meinen Mund zu öffnen. [Walser, Robert: Jakob von Gunten, Zürich: Suhrkamp 1973 [1909], S. 0]
Zu Hause stapelt er in einem labyrinthischen Kontor alle jemals geschriebenen Bücher zur Geschichte der Französischen Revolution. [Die Zeit, 24.11.1989, Nr. 48]
Noch im Alter von 86 Jahren geht er beinahe täglich in sein Kontor. [Die Zeit, 14.11.1986, Nr. 47]
Damals also herrschte die Inflation, und eines Tages hieß es, eine Dame wünsche mich im Kontor zu sprechen. [Die Zeit, 21.10.1948, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Kontor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kontor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kontokorrent
Kontokorrentkonto
Kontokorrentkredit
Kontonummer
Kontopfändung
Kontorbock
Kontorist
Kontoristin
Kontorschluss
Kontorsion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora