Kontrollierbarkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kontrollierbarkeit · Nominativ Plural: Kontrollierbarkeiten
Aussprache
Worttrennung Kon-trol-lier-bar-keit · Kont-rol-lier-bar-keit
Wortzerlegung kontrollierbar -keit
Thesaurus
Synonymgruppe
Kontrollierbarkeit
·
Regelbarkeit
·
Steuerbarkeit
Verwendungsbeispiele für ›Kontrollierbarkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Medien dagegen werfen stets, auch wenn sie winzig sind, die Frage nach ihrer politischen und gesellschaftlichen Kontrollierbarkeit auf.
[Die Zeit, 21.04.1978, Nr. 17]
Diese Erfahrung erschüttert den lebensnotwendigen Glauben an Gerechtigkeit, Sicherheit und Kontrollierbarkeit.
[Die Zeit, 15.11.2010, Nr. 46]
Die Frage um Kontrolle und Kontrollierbarkeit der Kommunikation ist ein Kampf alter Gegner um ein neues Medium.
[Süddeutsche Zeitung, 29.07.1998]
Es habe sich erwiesen, dass die gemischte Struktur der Bankgesellschaft aus privatem und öffentlich‑rechtlichen Teil nicht geeignet sei, die nötige Kontrollierbarkeit und Transparenz zu bieten.
[Die Welt, 02.06.2001]
Darin haben wir auch über andere Möglichkeiten berichtet – aber das Flugzeug mit seiner ausgezeichneten Kontrollierbarkeit erwies sich als das ideale Mittel.
[o. A.: Sehnsucht nach dem freien Fall. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Zitationshilfe
„Kontrollierbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kontrollierbarkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kontrollgruppe Kontrollgremium Kontrollgesetz Kontrollgerät Kontrollgang |
Kontrollinstanz Kontrollinstrument Kontrollinventur Kontrollkarte Kontrollkommission |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora