Kontroverse, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kontroverse · Nominativ Plural: Kontroversen
Aussprache
Worttrennung Kon-tro-ver-se · Kont-ro-ver-se
Grundformkontrovers
formal verwandt mitkontrovers
Wortbildung
mit ›Kontroverse‹ als Erstglied:
kontroversiell
Herkunft zu gleichbedeutend contrōversialat, eigentlich ‘entgegengesetzte Richtung’ < contrōversuslat ‘entgegengewandt, der Erörterung unterworfen, strittig’
eWDG
Bedeutung
Meinungsverschiedenheit, Streit, Auseinandersetzung
Beispiele:
eine heftige, kleine, scharfe, politische Kontroverse
etw. löst eine Kontroverse aus
es gab im Parlament eine Kontroverse über Fragen der Abrüstung, über eine Gesetzesvorlage
eine Kontroverse zwischen der Regierungspartei und der Opposition
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kontroverse · kontrovers
Kontroverse f. ‘Streit(frage), Meinungsverschiedenheit, wissenschaftliche Auseinandersetzung’, gelehrte Entlehnung (17. Jh.) aus gleichbed. lat. contrōversia, eigentlich ‘entgegengesetzte Richtung’. Das zugrundeliegende Adjektiv lat. contrōversus ‘entgegengewandt, der Erörterung unterworfen, strittig’, zu lat. contrā ‘gegen’ (s. kontra, hier in der Form eines alten Ablativ Sing. Mask. contrō-) und lat. vertere (versum) ‘wenden, drehen, umkehren’ ergibt kontrovers Adj. ‘gegeneinander gerichtet, strittig’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kontroverse‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kontroverse‹.
Gegenstand
Mittelpunkt
andauernd
anhaltend
ausgelöst
ausgetragen
auslösen
austragen
entbrennen
entfachen
entspinnen
entzünden
erbittert
geführt
heftig
hervorrufen
hitzig
innenpolitisch
innerparteilich
lebhaft
lösen
provozieren
scheuen
schwelend
sorgen
theologisch
Verwendungsbeispiele für ›Kontroverse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ferner auch daran, daß man dabei auch zu materiellen Problemen Stellung zu nehmen hat, da die ganze Kontroverse eben nur teilweise lediglich terminologisch ist.
[Schumpeter, Joseph: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin: Duncker u. Humblot 1997 [1912], S. 162]
Schon bevor es 1594 in Polen gedruckt wurde, erregte das Werk leidenschaftliche Kontroversen.
[Guggisberg, H. R.: Sozinianer. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 38880]
Die historisch‑kritische Auslegung biblischer Texte erleichtert es uns zwar, diese Kontroversen zu verstehen.
[Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Wenn man Vertrauen aufbauen will, muß man paradoxerweise Kontroversen zulassen.
[Die Zeit, 04.02.1999, Nr. 6]
Aber es gibt auf dem Gebiet der S. keine theologischen Kontroversen.
[Surkau, H. W.: Schriftauslegung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 29386]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kontrollversagen Kontrollwahn Kontrollzentrum Kontrollziffer kontrovers |
kontroversiell Kontroverstheologie Kontumaz Kontumazialbescheid Kontumazialverfahren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)