Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kontroverse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kontroverse · Nominativ Plural: Kontroversen
Aussprache 
Worttrennung Kon-tro-ver-se · Kont-ro-ver-se
Grundformkontrovers
formal verwandt mitkontrovers
Wortbildung  mit ›Kontroverse‹ als Erstglied: kontroversiell
Herkunft zu gleichbedeutend contrōversialat, eigentlich ‘entgegengesetzte Richtung’ < contrōversuslat ‘entgegengewandt, der Erörterung unterworfen, strittig’
eWDG

Bedeutung

Meinungsverschiedenheit, Streit, Auseinandersetzung
Beispiele:
eine heftige, kleine, scharfe, politische Kontroverse
etw. löst eine Kontroverse aus
es gab im Parlament eine Kontroverse über Fragen der Abrüstung, über eine Gesetzesvorlage
eine Kontroverse zwischen der Regierungspartei und der Opposition
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kontroverse · kontrovers
Kontroverse f. ‘Streit(frage), Meinungsverschiedenheit, wissenschaftliche Auseinandersetzung’, gelehrte Entlehnung (17. Jh.) aus gleichbed. lat. contrōversia, eigentlich ‘entgegengesetzte Richtung’. Das zugrundeliegende Adjektiv lat. contrōversus ‘entgegengewandt, der Erörterung unterworfen, strittig’, zu lat. contrā ‘gegen’ (s. kontra, hier in der Form eines alten Ablativ Sing. Mask. contrō-) und lat. vertere (versum) ‘wenden, drehen, umkehren’ ergibt kontrovers Adj. ‘gegeneinander gerichtet, strittig’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Auseinandersetzung · Konflikt · Kontroverse · Streit  ●  Fehde veraltend
Unterbegriffe
  • Feldzug · Kampfhandlungen · Krieg · Waffengang · bewaffnete Auseinandersetzung · bewaffneter Konflikt · die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln · kriegerische Auseinandersetzung · kriegerischer Konflikt · militärisch ausgetragener Konflikt · militärische Auseinandersetzung  ●  (militärische) Spezialoperation verhüllend · Orlog veraltet · kriegsähnliche Zustände verhüllend · militärische Option verhüllend
  • Kalter Krieg · Ost-West-Konflikt · bipolare Welt
  • China-Taiwan-Konflikt Eigenname · Taiwan-Konflikt Eigenname
  • Petersilienkonflikt Eigenname · Petersilienkrieg Eigenname
  • Auseinandersetzung(en) · Clinch · Geplänkel · Gerangel · Hakelei · Rangelei · Reibungen · Scharmützel · Streit · Streiterei · Streitigkeit · Unfrieden · Zank · Zwist · Zwistigkeit  ●  Differenzen geh. · Friktion geh., bildungssprachlich · Hader geh. · Hickhack ugs. · Hin und Her ugs., fig. · Klinsch ugs., regional · Knatsch ugs. · Krach ugs. · Querelen geh. · Stunk ugs. · Wickel ugs., österr. · Zankerei ugs. · Zoff ugs.
  • Gerangel (um etwas) · Gezerre (um) · Hakelei(en) · Hickhack · Reibereien · Streitereien · endloser Streit  ●  Gezänk fig. · Kleinkrieg ugs.
  • Ärger  ●  (der) Haussegen hängt schief ugs., fig. · (die) Kacke ist am dampfen derb, fig. · Huddel ugs., saarländisch · Knatsch ugs., regional · Misshelligkeiten geh., sehr selten · Scherereien ugs. · Stress ugs. · Trouble ugs., Anglizismus · Ungemach geh., scherzhaft-ironisch · Verdrießlichkeiten geh., selten · Ärgerlichkeiten geh., seltener
  • Stein des Anstoßes · lästige Sache · nervtötende Sache · Ärgernis · ärgerliche Sache  ●  Plage ugs.
  • Venezuela-Krise Eigenname · Zweiter Venezuelakonflikt Eigenname
  • Sokal-Affäre · Sokal-Debatte · Sokal-Kontroverse
  • Magdeburger Bilderstreit · Magdeburger Gebetsstreit · Sintenischer Bilderstreit
  • Bosnische Annexionskrise · Bosnische Krise
  • Luxemburger Krise · Luxemburgkrise
  • Heereskonflikt · preußischer Budgetkonflikt · preußischer Verfassungskonflikt
  • Bierboykott · Bierfehde · Bierkrawall · Bierkrieg · Bierstreik · Bierstreit
  • Sudetenkrise · sudetendeutsche Krise
  • Kongo-Krise · Kongowirren
  • Savoyer Handel · Savoyerhandel
  • Karolinenfrage · Karolinenstreit
  • Zypernfrage · Zypernkonflikt
  • Büsinger Krieg · Büsinger-Handel · Büsinger-Händel
  • Selbstdemontage · Selbstzerfleischung · Selbstzerstörung · erbitterte interne Auseinandersetzungen  ●  Kannibalismus geh.
  • Streit haben (Frauen / Mädchen) · Streit unter Frauen · Streit zwischen Frauen  ●  Stress haben (Frauen / Mädchen) ugs. · Zickenalarm ugs., salopp · Zickenkrieg ugs. · Zickenterror ugs., salopp
  • erbitterter Meinungsstreit · ideologisch geführte Debatte · ideologisch überlagerte Diskussion  ●  Glaubenskrieg fig.
Assoziationen

Gegensatz · Kontroverse · Streitfrage  ●  Spannungsfeld verhüllend, floskelhaft
Assoziationen
  • kompliziert · nicht einfach zu beantworten (sein) · schwer · schwierig  ●  (es gibt) keine einfache(n) Antwort(en) ugs. · (es gibt) keine einfache(n) Lösung(en) ugs. · diffizil geh., franz., lat. · es in sich haben ugs. · nicht (so) einfach ugs.

Kontroverse · Meinungsverschiedenheit  ●  Dissens geh.

Typische Verbindungen zu ›Kontroverse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kontroverse‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kontroverse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber ferner auch daran, daß man dabei auch zu materiellen Problemen Stellung zu nehmen hat, da die ganze Kontroverse eben nur teilweise lediglich terminologisch ist. [Schumpeter, Joseph: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin: Duncker u. Humblot 1997 [1912], S. 162]
Schon bevor es 1594 in Polen gedruckt wurde, erregte das Werk leidenschaftliche Kontroversen. [Guggisberg, H. R.: Sozinianer. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 38880]
Die historisch‑kritische Auslegung biblischer Texte erleichtert es uns zwar, diese Kontroversen zu verstehen. [Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Wenn man Vertrauen aufbauen will, muß man paradoxerweise Kontroversen zulassen. [Die Zeit, 04.02.1999, Nr. 6]
Aber es gibt auf dem Gebiet der S. keine theologischen Kontroversen. [Surkau, H. W.: Schriftauslegung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 29386]
Zitationshilfe
„Kontroverse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kontroverse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kontrollversagen
Kontrollwahn
Kontrollzentrum
Kontrollziffer
kontrovers
kontroversiell
Kontroverstheologie
Kontumaz
Kontumazialbescheid
Kontumazialverfahren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora