Politik Theorie, die eine allmähliche Annäherung kapitalistischer und sozialistischer Industriestaaten aufgrund des Umstandes annimmt, dass beide, unabhängig von ihren verschiedenen politischen Systemen, mit den gleichen wirtschaftlichen Problemen konfrontiert sind
Konvergenztheorie
Worttrennung Kon-ver-genz-the-orie · Kon-ver-genz-theo-rie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Konvergenztheorie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um diese Zusammenhänge genauer analysieren zu können, brauchen wir so etwas wie eine neue "Konvergenztheorie".
Die Zeit, 13.03.1995, Nr. 11
Heute glaubt er an die internationale Konvergenztheorie, an die Theorie von der Annäherung der Systeme.
Die Zeit, 18.02.1985, Nr. 07
Sie übersähen hierbei, daß die Konvergenztheorie ausdrücklich mit dem Ziel geschaffen worden sei, den Sozialismus zu beseitigen.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1968]
Ihre Trennschärfe wird sich im Verhältnis zur Konvergenztheorie erweisen müssen.
konkret, 1991
Zitationshilfe
„Konvergenztheorie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konvergenztheorie>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konvergenzkriterium Konvergenz konvergent Konventualin Konventuale |
konvergieren konvers Konversation Konversationsanalyse Konversationslexikon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora