konzentrieren
Vb.
(in der Physik)
‘in einem Mittelpunkt vereinigen’,
(in der Chemie)
‘anreichern, sättigen’,
übertragen
(reflexiv)
‘sich geistig sammeln, seine Gedanken und Bemühungen auf ein Ziel lenken’
(17. Jh.),
(militärsprachlich)
‘Truppen, militärische Kräfte zusammenziehen, an einer Stelle verdichten’
(19. Jh.),
in allen seinen Bedeutungen entlehnt aus
frz.
concentrer,
zu
frz.
centre
‘Mittelpunkt’
(
lat.
centrum,
s.
Zentrum;
vgl.
mlat.
concentricus,
s. unten).
–
Den Verwendungen des Verbs folgen
konzentriert
Part.adj.
Konzentration
f.
‘Gehalt (einer Lösung an gelöstem Stoff), Zusammendrängung um einen Mittelpunkt, Anspannung, Sammlung’
(17. Jh.),
engl.
frz.
concentration.
Konzentrationslager
n.
‘Internierungslager im Burenkrieg’,
wohl (Anfang 20. Jh.) Übersetzung von
engl.
concentration camp;
dann
‘faschistisches Haft-, Zwangsarbeits- und Vernichtungslager für politische Gegner und rassisch Verfolgte’
(in Hinweisen auf die Pläne des deutschen Faschismus
schon vor 1933 belegt).
konzentrisch
Adj.
‘einen gemeinsamen Mittelpunkt habend, auf einen Punkt gerichtet’,
mathematischer Terminus seit etwa 1700,
mlat.
concentricus.