Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konzentration, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konzentration · Nominativ Plural: Konzentrationen
Aussprache 
Worttrennung Kon-zen-tra-ti-on · Kon-zent-ra-ti-on
Wortzerlegung konzentrieren -ation
Herkunft vgl. gleichbedeutend concentrationengl frz
eWDG

Bedeutungen

1.
anhaltende Anspannung, Sammlung aller geistigen Kräfte auf ein Problem, Ziel, angespannte Aufmerksamkeit
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
die Arbeit erfordert höchste Konzentration
für wissenschaftliche Arbeit, als Autofahrer braucht man Konzentration
die Konzentration während des Unterrichts
ein Mensch ohne Fähigkeit zur Konzentration
2.
Zusammenballung, besonders von militärischen, wirtschaftlichen Kräften
Beispiele:
die Konzentration von Truppen an der Grenze
neue Konzentrationen waren gemeldet worden
die Konzentration des Kapitals, der wirtschaftlichen Kräfte
3.
bewusste Lenkung auf etw., völliger Einsatz für etw.
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
eine straffe Konzentration aller Kapazitäten, Kräfte auf Schwerpunkte
im Interesse der Konzentration der Mittel und Kräfte auf die aussichtsreichen Wahlkreise [ BebelAus meinem Leben410]
4.
Chemie Gehalt einer Lösung an gelöstem Stoff, Anreicherung
Beispiele:
das Medikament wird in einer hohen Konzentration gespritzt
die Farbe des Harns hängt von der Konzentration der gelösten Stoffe ab
Bei einigen Fischen ist der Geruchssinn derart ausgeprägt, daß sie Stoffe in … geringer Konzentration feststellen können [ Gesundheit1967]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

konzentrieren · konzentriert · Konzentration · Konzentrationslager · konzentrisch
konzentrieren Vb. (in der Physik) ‘in einem Mittelpunkt vereinigen’, (in der Chemie) ‘anreichern, sättigen’, übertragen (reflexiv) ‘sich geistig sammeln, seine Gedanken und Bemühungen auf ein Ziel lenken’ (17. Jh.), (militärsprachlich) ‘Truppen, militärische Kräfte zusammenziehen, an einer Stelle verdichten’ (19. Jh.), in allen seinen Bedeutungen entlehnt aus frz. concentrer, zu frz. centre ‘Mittelpunkt’ (lat. centrum, s. Zentrum; vgl. mlat. concentricus, s. unten). – Den Verwendungen des Verbs folgen konzentriert Part.adj. Konzentration f. ‘Gehalt (einer Lösung an gelöstem Stoff), Zusammendrängung um einen Mittelpunkt, Anspannung, Sammlung’ (17. Jh.), engl. frz. concentration. Konzentrationslager n. ‘Internierungslager im Burenkrieg’, wohl (Anfang 20. Jh.) Übersetzung von engl. concentration camp; dann ‘faschistisches Haft-, Zwangsarbeits- und Vernichtungslager für politische Gegner und rassisch Verfolgte’ (in Hinweisen auf die Pläne des deutschen Faschismus schon vor 1933 belegt). konzentrisch Adj. ‘einen gemeinsamen Mittelpunkt habend, auf einen Punkt gerichtet’, mathematischer Terminus seit etwa 1700, mlat. concentricus.

Thesaurus

Synonymgruppe
Bündelung · Fokussierung · Konzentration
Assoziationen
Assoziationen
Synonymgruppe
Ansammlung · Batterie · Konzentration
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Konzentration‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konzentration‹.

Verwendungsbeispiele für ›Konzentration‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und Ausdruck dieser Hochzeit, der Konzentration aller lebendigen Kräfte, ist die Farbe. [Welt und Wissen, 1932, Nr. 2, Bd. 21]
Dies erlaubt eine effektive zelluläre Aufnahme auch bei niedrigen extrazellulären Konzentrationen. [Zimmermann, Herbert: Molekulare Funktionsträger der Nervenzelle. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 36]
Außerdem nimmt mit steigender Konzentration der potentielle osmotische Druck der Lösung zu. [Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 34]
Zwölf Monate, da bleibt irgendwann die Konzentration weg und der Hunger. [Der Spiegel, 06.07.1987]
Dabei handelt es sich um eine besondere Art unternehmerischer Konzentration. [o. A. [wl]: Holding-Gesellschaft. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1974]]
Zitationshilfe
„Konzentration“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konzentration>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konzentrat
Konzelebration
Konzelebrant
Konya
Konvulsion
Konzentrationsfähigkeit
Konzentrationsgrad
Konzentrationslager
Konzentrationsmangel
Konzentrationsprozess