Konzeptentwicklung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konzeptentwicklung · Nominativ Plural: Konzeptentwicklungen
Worttrennung Kon-zept-ent-wick-lung
Wortzerlegung Konzept Entwicklung
Typische Verbindungen zu ›Konzeptentwicklung‹ (berechnet)
tabufrei
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konzeptentwicklung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Konzeptentwicklung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Liste der Aufgaben, die der Stab in den kommenden Monaten zu bewältigen hat, geht weit über die Konzeptentwicklung hinaus.
[Die Welt, 23.03.2005]
Nach einem halben Jahr Einarbeitung und Konzeptentwicklung hat er jetzt der WELT seine wichtigsten Pläne erläutert.
[Die Welt, 02.06.2003]
Für die Konzeptentwicklung ist den Angaben zufolge eine gemeinsame Arbeitsgruppe des Handels und der Industrie verantwortlich.
[Die Welt, 16.10.2002]
Er befähigt zum Entwickeln und Leiten von Organisationen sowie zu wissenschaftlicher Forschung und Konzeptentwicklung im Gesundheitswesen.
[Die Zeit, 07.01.2008, Nr. 01]
Die Projektideen sollen die Analyse und Konzeptentwicklung für den Business‑TV‑Einsatz im Betrieb beinhalten und mit einem Anwender durchgeführt werden.
[Die Welt, 09.06.1999]
Zitationshilfe
„Konzeptentwicklung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konzeptentwicklung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konzeptbogen Konzeptalbum Konzept Konzentrierung Konzentriertheit |
Konzepter Konzeptfahrzeug Konzepthalter Konzeption Konzeptionalisierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora