Konzeptentwicklung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konzeptentwicklung · Nominativ Plural: Konzeptentwicklungen
Worttrennung Kon-zept-ent-wick-lung
Typische Verbindungen zu ›Konzeptentwicklung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konzeptentwicklung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Konzeptentwicklung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Liste der Aufgaben, die der Stab in den kommenden Monaten zu bewältigen hat, geht weit über die Konzeptentwicklung hinaus.
Die Welt, 23.03.2005
Nach einem halben Jahr Einarbeitung und Konzeptentwicklung hat er jetzt der WELT seine wichtigsten Pläne erläutert.
Die Welt, 02.06.2003
Er befähigt zum Entwickeln und Leiten von Organisationen sowie zu wissenschaftlicher Forschung und Konzeptentwicklung im Gesundheitswesen.
Die Zeit, 07.01.2008, Nr. 01
Bürgermeisterin Gertraud Burkert plädierte dennoch dafür, den Vorschlag im Rahmen der Konzeptentwicklung zu überprüfen.
Süddeutsche Zeitung, 29.11.1995
Die ersten Absolventen sind mit Projektleitung im Kongreß-Management, PR-Assistenz, Anzeigenleitung beim Verlag und Konzeptentwicklung beim Fernsehen beschäftigt - oder arbeiten als Journalisten.
Der Tagesspiegel, 14.08.1997
Zitationshilfe
„Konzeptentwicklung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konzeptentwicklung>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konzeptbogen Konzeptalbum Konzept konzentrisch Konzentrierung |
Konzepter Konzepthalter konzeptibel Konzeption Konzeptionalisierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora