Konzern, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Konzern(e)s · Nominativ Plural: Konzerne
Aussprache
Worttrennung Kon-zern
Wortbildung
mit ›Konzern‹ als Erstglied:
Konzernabschluss
· Konzernbereich · Konzernbetriebsrat · Konzernbilanz · Konzernchef · Konzernergebnis · Konzernführung · Konzerngesellschaft · Konzerngewinn · Konzernherr · Konzernjahresüberschuss · Konzernleitung · Konzernlenker · Konzernmutter · Konzernrechnungslegung · Konzernrecht · Konzernschwester · Konzernsicherheit · Konzernspitze · Konzernsprecher · Konzernsprecherin · Konzernstrategie · Konzernteil · Konzerntochter · Konzernumbau · Konzernumsatz · Konzernunternehmen · Konzernverbund · Konzernverlust · Konzernvorstand · Konzernwert · Konzernzentrale · Konzernüberschuss · konzerneigen · konzernintern · konzernweit
· mit ›Konzern‹ als Letztglied: Atomkonzern · Autokonzern · Automobilkonzern · Bankkonzern · Baukonzern · Bergbaukonzern · Brauereikonzern · Chemiekonzern · Einzelhandelskonzern · Elektrokonzern · Elektronikkonzern · Energiekonzern · Erdölkonzern · Eurokonzern · Fernsehkonzern · Finanzkonzern · Gaskonzern · Gesamtkonzern · Getränkekonzern · Großkonzern · Handelskonzern · Hardware-Konzern · Hardwarekonzern · Horizontalkonzern · Hotelkonzern · IT-Konzern · Industriekonzern · Internet-Konzern · Internetkonzern · Kohlekonzern · Kohlenkonzern · Krankenhauskonzern · Lebensmittelkonzern · Logistikkonzern · Luftfahrtkonzern · Mammutkonzern · Maschinenbaukonzern · Medienkonzern · Mineralölkonzern · Mischkonzern · Mobilfunkkonzern · Modekonzern · Musikkonzern · Mutterkonzern · Nachrichtenkonzern · Nahrungsmittelkonzern · Pharmakonzern · Pressekonzern · Raumfahrtkonzern · Reisekonzern · Riesenkonzern · Rohstoffkonzern · Rüstungskonzern · Software-Konzern · Softwarekonzern · Staatskonzern · Stahlkonzern · Stromkonzern · Tabakkonzern · Tech-Konzern · Technologiekonzern · Teilkonzern · Telefonkonzern · Telekommunikationskonzern · Touristikkonzern · US-Konzern · Unterhaltungskonzern · Versicherungskonzern · Vertikalkonzern · Warenhauskonzern · Weltkonzern · Zigarettenkonzern · Ölkonzern
· mit ›Konzern‹ als Letztglied: Atomkonzern · Autokonzern · Automobilkonzern · Bankkonzern · Baukonzern · Bergbaukonzern · Brauereikonzern · Chemiekonzern · Einzelhandelskonzern · Elektrokonzern · Elektronikkonzern · Energiekonzern · Erdölkonzern · Eurokonzern · Fernsehkonzern · Finanzkonzern · Gaskonzern · Gesamtkonzern · Getränkekonzern · Großkonzern · Handelskonzern · Hardware-Konzern · Hardwarekonzern · Horizontalkonzern · Hotelkonzern · IT-Konzern · Industriekonzern · Internet-Konzern · Internetkonzern · Kohlekonzern · Kohlenkonzern · Krankenhauskonzern · Lebensmittelkonzern · Logistikkonzern · Luftfahrtkonzern · Mammutkonzern · Maschinenbaukonzern · Medienkonzern · Mineralölkonzern · Mischkonzern · Mobilfunkkonzern · Modekonzern · Musikkonzern · Mutterkonzern · Nachrichtenkonzern · Nahrungsmittelkonzern · Pharmakonzern · Pressekonzern · Raumfahrtkonzern · Reisekonzern · Riesenkonzern · Rohstoffkonzern · Rüstungskonzern · Software-Konzern · Softwarekonzern · Staatskonzern · Stahlkonzern · Stromkonzern · Tabakkonzern · Tech-Konzern · Technologiekonzern · Teilkonzern · Telefonkonzern · Telekommunikationskonzern · Touristikkonzern · US-Konzern · Unterhaltungskonzern · Versicherungskonzern · Vertikalkonzern · Warenhauskonzern · Weltkonzern · Zigarettenkonzern · Ölkonzern
Herkunft aus gleichbedeutend concernengl
eWDG
Bedeutung
durch finanzielle Verflechtung entstandener Zusammenschluss von Wirtschaftsunternehmen unter einer einheitlichen Leitung zur Verfolgung gemeinsamer Interessen
Beispiele:
einen Konzern bilden, gründen
sich zu einem Konzern zusammenschließen
einen Konzern entflechten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Konzern m. ‘Zusammenschluß gleichartiger Unternehmen durch Kapital-, auch Personalverflechtung zu einer zentral geleiteten wirtschaftlichen Einheit bei formaljuristischer Selbständigkeit der einzelnen Betriebe’, Entlehnung (Anfang 20. Jh.) von gleichbed. engl. concern, zuvor ‘Handelshaus, Unternehmen’, eigentlich ‘Angelegenheit, Sache, Beziehung, Geschäftsbeziehung, Geschäft, Unternehmung’, Substantivierung von engl. to concern ‘betreffen, angehen, sich beziehen’. Dies beruht auf mfrz. frz. concerner ‘betreffen’ oder spätlat. concernere ‘vermischen’, mlat. ‘betreffen’; vgl. lat. cernere ‘sichten, scheiden’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Konzern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konzern‹.
AG
Großunternehmen
Marktführer
Mittelständler
Superreiche
agierend
angeschlagen
ausländisch
bonner
bundeseigen
börsennotiert
chinesisch
düsseldorfer
essener
französisch
fusioniert
integriert
investieren
japanisch
leverkusener
mitteilen
multinational
münchner
schwedisch
steigern
stuttgarter
südkoreanisch
teilen
verkaufen
wolfsburger
Verwendungsbeispiele für ›Konzern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die großen Konzerne beuteten die reichsten Ölfelder der Welt aus.
[Aron, Raymond: Weltdiplomatie: Fronten und Pakte. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 20034]
Damals sei nur die Rede von den großen Konzernen gewesen.
[Nr. 4: Delegationsgespräch Kohl mit Gorbatschow vom 13. Juni 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 751]
Die Übernahmeschlacht ist ein fairer Kampf zwischen zwei Konzernen, zwei Strategien.
[Die Zeit, 25.11.1999, Nr. 48]
Während amerikanische Unternehmen die digitale Wirtschaft nutzen, wo sie können, zögern Konzerne der Alten Welt noch.
[Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Andere Konzerne nutzen Delta T gerade dazu, herauszukehren, wie weitsichtig sie gehandelt haben.
[Die Zeit, 11.03.1999, Nr. 11]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konzeptstudie konzeptualisieren Konzeptualisierung Konzeptualismus konzeptuell |
Konzernabschluss Konzernbereich Konzernbetriebsrat Konzernbilanz Konzernchef |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)