Konzertierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konzertierung · Nominativ Plural: Konzertierungen
Aussprache
Worttrennung Kon-zer-tie-rung
Typische Verbindungen zu ›Konzertierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konzertierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Konzertierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf jeden Fall werde man den Weg der sozialen Konzertierung weiter beschreiten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1981]]
Doch bereits einen Monat später wurde eine neue Form der Konzertierung erprobt.
[Die Zeit, 21.06.1974, Nr. 26]
Aber die Konzertierung der Oppositionsparteien wird künftig noch mehr auf dem Papier stehen als bisher.
[Die Zeit, 26.09.1975, Nr. 40]
Nur eine Globalisierung der Politiken erlaube eine offene und freie Konzertierung auf dem Weg zu einer größeren Gleichheit auf der Welt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Die ausgezeichneten Verfahren der gegenseitigen Information und Konzertierung innerhalb dieser Organisation dürfte die Suche und Erarbeitung nationaler Politiken, die miteinander vereinbar sind, erleichtern.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1974]]
Zitationshilfe
„Konzertierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konzertierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Konzerthaus Konzerthalle Konzertgitarre Konzertgeige Konzertgastspiel |
Konzertina Konzertinstitut Konzertkalender Konzertkarte Konzertlager |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora