Kopf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kopf(e)s · Nominativ Plural: Köpfe
Aussprache [kɔpf]
Wortbildung
mit ›Kopf‹ als Erstglied:
Kopfarbeit
· Kopfarbeiter · Kopfarterie · Kopfbahnhof · Kopfball · Kopfbau · Kopfbedeckung · Kopfbehaarung · Kopfbewegung · Kopfbinde · Kopfblatt · Kopfbogen · Kopfbolzen · Kopfdünger · Kopfdüngung · Kopfende · Kopfeslänge · Kopffesselung · Kopfform · Kopffreiheit · Kopffüßer · Kopffüßler · Kopfgeburt · Kopfgeld · Kopfgeschwulst · Kopfgrind · Kopfgrippe · Kopfhaar · Kopfhaltung · Kopfhaube · Kopfhaut · Kopfhänger · Kopfhöhe · Kopfhörer · Kopfjagd · Kopfjäger · Kopfkeil · Kopfkino · Kopfkissen · Kopfkohl · Kopflage · Kopflast · Kopflaus · Kopflehne · Kopfleiste · Kopfleuchte · Kopflänge · Kopfmassage · Kopfmensch · Kopfnicken · Kopfnote · Kopfnuss · Kopfpauschale · Kopfpflaster · Kopfpolster · Kopfpreis · Kopfprämie · Kopfputz · Kopfquote · Kopfrechnen · Kopfregister · Kopfrute · Kopfsache · Kopfsalat · Kopfsatz · Kopfschmerz · Kopfschmuck · Kopfschuppe · Kopfschuss · Kopfschutz · Kopfschütteln · Kopfschützer · Kopfsprung · Kopfstand · Kopfstation · Kopfstein · Kopfsteuer · Kopfstimme · Kopfstoß · Kopfstück · Kopfstütze · Kopfteil · Kopftreffer · Kopftuch · Kopfverband · Kopfverletzung · Kopfwasser · Kopfweh · Kopfweide · Kopfweite · Kopfwunde · Kopfwurf · Kopfwäsche · Kopfzahl · Kopfzeile · Kopfzerbrechen · Köpfchen · Köpflein · kopfabwärts · kopflastig · kopflings · kopflos · kopfscheu · kopfschüttelnd · kopfstehen · kopfunter · kopfüber · köpflings
· mit ›Kopf‹ als Letztglied: Adlerkopf · Balkenkopf · Betonkopf · Blaukopf · Blondkopf · Blütenkopf · Borstenkopf · Brausekopf · Briefkopf · Brückenkopf · Bubikopf · Buhnenkopf · Bullerkopf · Charakterkopf · Christuskopf · Dickkopf · Dielenkopf · Distelkopf · Doofkopf · Doppelkopf · Dorschkopf · Drachenkopf · Drehkopf · Dummkopf · Duschkopf · Dusselkopf · Döskopf · Eberkopf · Eierkopf · Engelkopf · Engelskopf · Feuerkopf · Firmenkopf · Fischkopf · Flachkopf · Flachskopf · Fliegenkopf · Frauenkopf · Fräskopf · Gefechtskopf · Gelehrtenkopf · Gelenkkopf · Gipskopf · Glaskopf · Glatzkopf · Glotzkopf · Graukopf · Großkopfete · Grützkopf · Gänsekopf · Hammerkopf · Hartkopf · Hinterkopf · Hitzkopf · Hohlkopf · Holzkopf · Hundekopf · Hörkopf · Igelkopf · Januskopf · Kahlkopf · Kalbskopf · Kasperkopf · Katzenkopf · Kaulkopf · Kehlkopf · Kinderkopf · Kindskopf · Knabenkopf · Knallkopf · Kohlkopf · Kommisskopf · Krauskopf · Krautkopf · Kugelkopf · Kunstkopf · Landekopf · Langkopf · Lockenkopf · Löschkopf · Löwenkopf · Magnetkopf · Meerschaumkopf · Meldekopf · Menschenkopf · Messerkopf · Mohrenkopf · Molenkopf · Murrkopf · Mädchenkopf · Männerkopf · Nagelkopf · Neidkopf · Nietenkopf · Nietkopf · Oberschenkelkopf · Ochsenkopf · Pagenkopf · Pfeifenkopf · Pferdekopf · Pilzkopf · Polkopf · Presskopf · Puppenkopf · Quatschkopf · Querkopf · Rammskopf · Ramskopf · Rappelkopf · Revolverkopf · Romanenkopf · Rotkopf · Rotorkopf · Rundkopf · Römerkopf · Salatkopf · Saufkopf · Saugkopf · Schafkopf · Schafskopf · Schaumkopf · Scherkopf · Schichtenkopf · Schiefkopf · Schlangenkopf · Schlaukopf · Schneidekopf · Schneidkopf · Schornsteinkopf · Schraubenkopf · Schrumpfkopf · Schröpfkopf · Schwachkopf · Schwefelkopf · Schweinekopf · Schweinskopf · Schwellkopf · Senkkopf · Spitzkopf · Sprengkopf · Starrkopf · Stecknadelkopf · Stierkopf · Stiftenkopf · Strohkopf · Strubbelkopf · Struwwelkopf · Sturkopf · Säulenkopf · Sülzkopf · Tabellenkopf · Tassenkopf · Tierkopf · Titelkopf · Tituskopf · Tollkopf · Torfkopf · Totenkopf · Treppenkopf · Triebkopf · Trotzkopf · Vogelkopf · Wackelkopf · Wasserkopf · Wirrkopf · Wuschelkopf · Zeitungskopf · Zottelkopf · Zylinderkopf · Zündkopf · pro-kopf-
· mit ›Kopf‹ als Binnenglied: Glühkopfmotor · Weißkopfseeadler · doppelköpfig · dreiköpfig · fünfköpfig · hundertköpfig · kurzköpfig · langköpfig · neunköpfig · rundköpfig · siebenköpfig · tausendköpfig · vielköpfig · zweiköpfig · Überkopfanzeiger · Überkopfball · Überkopflader · Überkopfwegweiser
· mit ›Kopf‹ als Grundform: köpfeln · köpfen
· mit ›Kopf‹ als Letztglied: Adlerkopf · Balkenkopf · Betonkopf · Blaukopf · Blondkopf · Blütenkopf · Borstenkopf · Brausekopf · Briefkopf · Brückenkopf · Bubikopf · Buhnenkopf · Bullerkopf · Charakterkopf · Christuskopf · Dickkopf · Dielenkopf · Distelkopf · Doofkopf · Doppelkopf · Dorschkopf · Drachenkopf · Drehkopf · Dummkopf · Duschkopf · Dusselkopf · Döskopf · Eberkopf · Eierkopf · Engelkopf · Engelskopf · Feuerkopf · Firmenkopf · Fischkopf · Flachkopf · Flachskopf · Fliegenkopf · Frauenkopf · Fräskopf · Gefechtskopf · Gelehrtenkopf · Gelenkkopf · Gipskopf · Glaskopf · Glatzkopf · Glotzkopf · Graukopf · Großkopfete · Grützkopf · Gänsekopf · Hammerkopf · Hartkopf · Hinterkopf · Hitzkopf · Hohlkopf · Holzkopf · Hundekopf · Hörkopf · Igelkopf · Januskopf · Kahlkopf · Kalbskopf · Kasperkopf · Katzenkopf · Kaulkopf · Kehlkopf · Kinderkopf · Kindskopf · Knabenkopf · Knallkopf · Kohlkopf · Kommisskopf · Krauskopf · Krautkopf · Kugelkopf · Kunstkopf · Landekopf · Langkopf · Lockenkopf · Löschkopf · Löwenkopf · Magnetkopf · Meerschaumkopf · Meldekopf · Menschenkopf · Messerkopf · Mohrenkopf · Molenkopf · Murrkopf · Mädchenkopf · Männerkopf · Nagelkopf · Neidkopf · Nietenkopf · Nietkopf · Oberschenkelkopf · Ochsenkopf · Pagenkopf · Pfeifenkopf · Pferdekopf · Pilzkopf · Polkopf · Presskopf · Puppenkopf · Quatschkopf · Querkopf · Rammskopf · Ramskopf · Rappelkopf · Revolverkopf · Romanenkopf · Rotkopf · Rotorkopf · Rundkopf · Römerkopf · Salatkopf · Saufkopf · Saugkopf · Schafkopf · Schafskopf · Schaumkopf · Scherkopf · Schichtenkopf · Schiefkopf · Schlangenkopf · Schlaukopf · Schneidekopf · Schneidkopf · Schornsteinkopf · Schraubenkopf · Schrumpfkopf · Schröpfkopf · Schwachkopf · Schwefelkopf · Schweinekopf · Schweinskopf · Schwellkopf · Senkkopf · Spitzkopf · Sprengkopf · Starrkopf · Stecknadelkopf · Stierkopf · Stiftenkopf · Strohkopf · Strubbelkopf · Struwwelkopf · Sturkopf · Säulenkopf · Sülzkopf · Tabellenkopf · Tassenkopf · Tierkopf · Titelkopf · Tituskopf · Tollkopf · Torfkopf · Totenkopf · Treppenkopf · Triebkopf · Trotzkopf · Vogelkopf · Wackelkopf · Wasserkopf · Wirrkopf · Wuschelkopf · Zeitungskopf · Zottelkopf · Zylinderkopf · Zündkopf · pro-kopf-
· mit ›Kopf‹ als Binnenglied: Glühkopfmotor · Weißkopfseeadler · doppelköpfig · dreiköpfig · fünfköpfig · hundertköpfig · kurzköpfig · langköpfig · neunköpfig · rundköpfig · siebenköpfig · tausendköpfig · vielköpfig · zweiköpfig · Überkopfanzeiger · Überkopfball · Überkopflader · Überkopfwegweiser
· mit ›Kopf‹ als Grundform: köpfeln · köpfen
Mehrwortausdrücke
Brett vor dem Kopf ·
Brett vorm Kopf ·
Dach über dem Kopf
·
Dach überm Kopf ·
Flausen im Kopf ·
Hals über Kopf ·
Kopf an Kopf ·
Kopf hoch! ·
Kopf und Kragen riskieren ·
Nägel mit Köpfen machen ·
Rosinen im Kopf ·
Stroh im Kopf haben ·
aus dem Kopf ·
den Kopf hinhalten ·
den Kopf hängen lassen ·
den Kopf in den Sand stecken ·
den Kopf oben behalten ·
den Kopf oben halten ·
den Kopf unter dem Arm tragen ·
den Kopf unterm Arm tragen ·
den Kopf verlieren ·
den Kopf voll haben ·
den Nagel auf dem Kopf treffen ·
den Nagel auf den Kopf treffen ·
die Hände über dem Kopf zusammenschlagen ·
einen klaren Kopf behalten ·
einen klaren Kopf bewahren ·
einen klaren Kopf beweisen ·
einen kühlen Kopf behalten ·
einen kühlen Kopf bewahren ·
einen kühlen Kopf beweisen ·
etw. im Kopf haben ·
jmdm. auf dem Kopf herumtanzen ·
jmdm. den Kopf waschen ·
jmdm. die Flausen aus dem Kopf treiben ·
jmdm. die Haare vom Kopf fressen ·
jmdm. etw. an den Kopf knallen ·
jmdm. etw. an den Kopf werfen ·
jmdm. etw. auf den Kopf zusagen ·
jmdm. raucht der Kopf ·
jmdm. zu Kopf steigen ·
jmdm. zu Kopfe steigen ·
jmdm. über den Kopf wachsen ·
mit dem Kopf durch die Wand gehen ·
mit dem Kopf durch die Wand rennen ·
mit dem Kopf durch die Wand wollen ·
nicht ganz richtig im Kopf sein ·
nicht richtig im Kopf sein ·
nicht wissen, wo einem der Kopf steht ·
seinen Kopf hinhalten ·
sich auf dem Kopf herumtanzen lassen ·
sich den Kopf zerbrechen ·
sich die Augen aus dem Kopf weinen ·
sich die Augen ausweinen ·
sich jmdn., etw. aus dem Kopf schlagen ·
sich nicht auf dem Kopf herumtanzen lassen ·
sich um Kopf und Kragen bringen ·
sich um Kopf und Kragen reden ·
von Kopf bis Fuß ·
was man nicht im Kopf hat, hat man in den Beinen ·
was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben ·
über jmds. Kopf hinweg
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
oberster, als Sitz des Gehirns und Zentrum der Sinnesorgane wichtigster Körperteil des Menschen, der Tiere
a)
Beispiele:
ein runder, eckiger, großer, schmaler, spitzer, kleiner, edler, markanter, ausdrucksvoller Kopf
sein blonder, angegrauter, lockiger, geschorener, kahler, bärtiger Kopf
der zottige Kopf des Hundes
der mächtige Kopf des Elefanten
ein erhobener, aufrechter, schiefer, hängender, gesenkter, geduckter, vorgebeugter Kopf
Kopf hoch!
(vor Scham, Zorn) einen roten Kopf bekommen
der Kopf schmerzt, dröhnt jmdm., tut jmdm. weh
umgangssprachlichder Kopf brummt
der Kopf brennt, glüht jmdm., läuft rot an, ist jmdm. schwer, zerspringt fast
der Kopf steckt tief zwischen den Schultern, sinkt auf die Schulter, fällt auf die Brust
den Kopf bewegen, heben, hochnehmen, (in die Höhe) recken, hoch tragen, (neugierig) vorstrecken, neigen, beugen, senken, sinken lassen, schief halten, in den Nacken legen, nach hinten biegen, zurückwerfen, (nach der Seite) drehen, wenden, abwenden, aufstützen, (in die Hände) stützen, zurücklehnen, einziehen, in den Kissen vergraben
den Kopf durch die Tür stecken, zum Fenster herausstrecken
den Kopf bedecken
gehobenden Kopf entblößen
umgangssprachlichsich [Dativ] (in der Dunkelheit) den Kopf einrennen
(sich) [Dativ] den Kopf kratzen, kraulen
sich [Dativ], jmdm. den Kopf waschen
jmd. schüttelt (bedenklich, bedauernd, unwillig) den Kopf, wiegt (nachdenklich) den Kopf
jmds. Kopf in beide Hände nehmen
die Vögel stecken beim Schlafen ihr Köpfchen unters Gefieder
historischdem König wurde der Kopf abgeschlagen
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »am«, »an«
Beispiele:
am Kopf eine Verletzung haben
jmdm. einen Ball, Stein an den Kopf werfen
sich am Kopf kratzen
sie standen Kopf an Kopf (= dicht gedrängt)
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
den Hut auf den Kopf setzen, stülpen, auf dem Kopf behalten
eine Last auf dem Kopf tragen
der Turner stand auf dem Kopf
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiel:
die Augen quellen, treten jmdm. aus dem Kopf
Grammatik: in Verbindung mit »bei«
Beispiel:
jmdn. beim Kopf nehmen
Grammatik: in Verbindung mit »durch«
Beispiel:
jmdm., sich [Dativ] eine Kugel durch den Kopf jagen, schießen
Grammatik: in Verbindung mit »hinter«
Beispiel:
die Arme hinter dem Kopf verschränken
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
das Blut schießt, steigt jmdm. in den Kopf
der Zorn trieb ihm das Blut, die Hitze in den Kopf
einen Druck im Kopf haben, verspüren
mir ist dumpf im Kopf
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
mit dem Kopf nicken, wackeln, den Kopf schütteln
den Ball mit dem Kopf nehmen
mit bloßem, unbedecktem Kopf spazierengehen
mit dem Kopf auf etw., jmdn. deuten
Grammatik: in Verbindung mit »nach«
Beispiel:
Blutandrang nach dem Kopf haben
Grammatik: in Verbindung mit »ohne«
Beispiel:
norddeutsch, salopper rennt herum wie ein Huhn ohne Kopf (= er rennt verwirrt, planlos herum)
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiele:
die Arme über den Kopf strecken
(vor Entsetzen, Verwunderung) die Hände über dem Kopf zusammenschlagen
die Wellen schlugen ihm über dem Kopf zusammen
sich [Dativ] ein Hemd über den Kopf ziehen, streifen
jmdm. über den Kopf streichen
er konnte nicht über die Köpfe der Leute hinwegsehen
jmdm. das Dach, Haus über dem Kopf anzünden
das baufällige Haus wird ihm noch über dem Kopf zusammenstürzen
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiele:
sich [Dativ] ein Tuch um den Kopf binden
er überragt sie um einen Kopf, ist (um) einen Kopf größer als sie
salopp, derbjmdn. (um) einen Kopf kürzer machen (= jmdm. den K. abschlagen)
Grammatik: in Verbindung mit »unter«
Beispiel:
die Hände unter den Kopf legen, unter dem Kopf verschränken
Grammatik: in Verbindung mit »von«
Beispiele:
jmdn. von Kopf bis Fuß neu einkleiden (= jmdn. völlig neu einkleiden)
jmdn. von Kopf bis Fuß (= von oben bis unten) mustern
der Sturm riss ihm die Mütze vom Kopf
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiele:
er schlug sich [Dativ] vor den Kopf, als er seinen Fehler erkannte
er bekam einen Schlag vor den Kopf
umgangssprachlichwie vor den Kopf geschlagen sein (= verblüfft, wie betäubt sein)
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiele:
die Wut, Scham ließ ihm das Blut zu Kopfe steigen, schießen, drängen
der Wein steigt ihm zu Kopfe
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlichjmdm. raucht der Kopf (= jmd. muss angestrengt geistige Arbeit leisten, viel bedenken)
saloppeinen dicken Kopf haben (= Sorgen haben)
den Kopf hängenlassen (= traurig, mutlos sein)
den Kopf oben behalten, über Wasser halten (= besonnen, gefasst bleiben)
sich [Dativ] die Köpfe heiß reden
eine Streitfrage erhitzt die Köpfe
jmdm. den Kopf warm, heiß machen (= jmdm. zusetzen)
sich, einander die Köpfe einschlagen, blutig schlagen (= sich hart bekämpfen)
seine Gegner holten sich [Dativ] blutige Köpfe (= erlitten eine Niederlage)
jmds. Kopf fordern (= jmds. strenge Bestrafung verlangen)
umgangssprachlichsich [Dativ] an auftauchenden Schwierigkeiten, an jmds. Festigkeit (fast) den Kopf einrennen (= nicht zum Ziel gelangen, scheitern)
umgangssprachlichden, seinen Kopf aus der Schlinge ziehen (= einer Gefahr geschickt entgehen)
umgangssprachlichden Kopf, Kopf und Kragen (= sein Leben, seine Existenz) riskieren, aufs Spiel setzen, verwirken, verlieren
umgangssprachlichdas kann den Kopf nicht kosten (= kann nicht so gefährlich sein)
umgangssprachlichdas kostet dich Kopf und Kragen
saloppman wird dir nicht gleich den Kopf abreißen (= wird dich trotz allem glimpflich behandeln)
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »an«
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
umgangssprachlichdie ganze Wohnung auf den Kopf stellen (= die ganze Wohnung durcheinanderbringen, in Unordnung bringen)
saloppjmdm. fällt die Decke, Bude auf den Kopf (= jmdm. wird sein Zuhause zu eng, bedrückend)
saloppjmdm. auf dem Kopf herumtanzen (= jmds. Gutmütigkeit missbrauchen)
salopper ließ sich [Dativ] nicht auf den Kopf spucken (= ließ sich nichts gefallen)
umgangssprachlicher ist nicht auf den Kopf gefallen (= ist nicht dumm, weiß sich zu helfen)
umgangssprachlichjmdm. etw. auf den Kopf zusagen (= direkt, unverblümt sagen)
auf jmds. Kopf steht (= für jmds. Ergreifung gibt es) eine Belohnung
ein Preis ist auf seinen Kopf gesetzt
die Dinge, alle Tatsachen, Moralbegriffe auf den Kopf stellen (= verdrehen, umkehren)
die Welt scheint auf dem Kopf zu stehen (= alles ist aus der gewohnten Ordnung geraten)
saloppich tue es nicht, und wenn er sich auf den Kopf stellt (= wenn er sich noch so sehr bemüht)
saloppdas (ganze) Geld auf den Kopf hauen (= alles leichtsinnig ausgeben)
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
umgangssprachlichsich [Dativ] die Augen aus dem Kopf sehen (= angestrengt suchend umherblicken)
umgangssprachlichsich [Dativ] die Augen aus dem Kopf schämen, weinen (= sich sehr schämen, sehr weinen)
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
umgangssprachlichAugen im Kopf haben (= etw. sehr wohl sehen, merken)
etw. steigt jmdm. in den Kopf (= etw. macht jmdn. eingebildet, überheblich)
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiele:
mit seinem Kopf für etw., jmdn. haften, bürgen, für etw. zahlen (= mit dem Einsatz seiner ganzen Person für etw., jmdn. haften, bürgen, für etw. zahlen)
umgangssprachlicher will immer mit dem Kopf durch die Wand (rennen) (= will seine Absichten immer gegen größte Hindernisse mit Unvernunft durchsetzen)
umgangssprachlichman kann nicht mit dem Kopf durch die Wand (= kann nichts erzwingen)
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiele:
umgangssprachlichkein Dach über dem Kopf haben (= kein Zimmer, keine Wohnung haben)
jmd. redet über die Köpfe der Zuhörer hinweg (= redet, ohne verstanden zu werden)
über den Kopf einer Person hinweg verhandeln, entscheiden (= verhandeln, entscheiden, ohne diese Person hinzuzuziehen)
umgangssprachlichbis über den Kopf (= völlig) in Schulden stecken
⟨Hals über Kopf (= überstürzt, in größter Eile)⟩
Beispiele:
Hals über Kopf abreisen, aufbrechen, fliehen
einen Beschluss Hals über Kopf ausführen
jmdn. Hals über Kopf verhaften
Grammatik: in Verbindung mit »um«
Beispiel:
es geht um jmds. Kopf (und Kragen) (= jmd. ist in großer Gefahr)
Grammatik: in Verbindung mit »vom«
Beispiel:
saloppjmdm. die Haare vom Kopf fressen (= jmdm. alles wegessen)
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiele:
salopper hat ein Brett vor dem Kopf (= er begreift nichts)
umgangssprachlichjmdn. vor den Kopf stoßen (= beleidigen, kränken)
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiel:
der Reichtum, Erfolg steigt jmdm. zu Kopfe (= macht jmdn. eingebildet, überheblich)
b)
Verstandeskraft, Denkkraft, Willenskraft
Beispiele:
jmd. hat Kopf (= ist klug)
umgangssprachlich, scherzhaftjmd. hat Köpfchen (= ist klug)
umgangssprachlich, scherzhaft Köpfchen, Köpfchen! (= man muss klug sein!)
einen klugen, guten, wachen, raschen Kopf haben
umgangssprachlicheinen hellen Kopf haben
für eine Sache den besseren Kopf haben
einen kühlen Kopf behalten, bekommen
sein langsamer, leerer, schwacher, armer, ausgebrannter, blöder, harter Kopf
Gedanken, Sorgen, Melodien gehen jmdm. durch den Kopf
jmdm. fliegt, schießt, fährt, schwirrt, zuckt etw. durch den Kopf
umgangssprachlichjmdm. geht etw. im Kopf herum
in jmds. Kopf arbeitet es
in den Köpfen geht etwas vor
eine Idee spukt in den Köpfen
in jmds. Kopf hat kein anderer Gedanke mehr Raum, Platz, gewisse Vorstellungen im Kopf haben
gehobeneinen Gedanken in seinem Kopf beherbergen
umgangssprachlicheinen Gedanken im Kopf wälzen
umgangssprachlichsich [Dativ] etw. durch den Kopf gehen lassen (= über etw. nachdenken)
saloppjetzt streng dein Köpfchen mal gut an (= überlege gut)
umgangssprachlichetw., vielerlei, andere Dinge im Kopf haben
umgangssprachlichjmd. hat nur sein Vergnügen, nichts als Sport im Kopf
umgangssprachlich(große) Rosinen im Kopf haben
umgangssprachlichden Kopf voll(er) Flausen, Sorgen, Probleme haben
etw. im Kopf behalten
eine Aufgabe im Kopf (= nicht schriftlich) rechnen
umgangssprachlichetw. aus dem Kopf (= aus dem Gedächtnis) wissen, hersagen, vortragen, niederschreiben 
umgangssprachlichsich [Dativ] etw. in den Kopf setzen (= an einem bestimmten Gedanken festhalten)
umgangssprachlichjmdm. etw. in den Kopf nageln, hämmern
umgangssprachlichetw. will jmdm. nicht in den Kopf (= jmd. kann etw. nicht glauben)
umgangssprachlicheine Erinnerung nicht aus dem Kopf bringen
umgangssprachlichetw. geht, will jmdm. nicht aus dem Kopf (= jmd. kann etw. nicht vergessen)
umgangssprachlichsich [Dativ] etw. aus dem Kopf schlagen (= von etw. Abstand nehmen, einen Plan aufgeben)
umgangssprachlichsich [Dativ] (über etw.) den Kopf zerbrechen, zermartern, zergrübeln (= angestrengt nachdenken)
umgangssprachlichjmdm. den Kopf verdrehen (= jmdn. in Verwirrung bringen)
umgangssprachlichjmdm. den Kopf zurechtsetzen, geradesetzen (= jmdn. zurechtweisen, zur Vernunft bringen)
umgangssprachlichden Kopf (= die Fassung) verlieren
umgangssprachlichjmd. weiß nicht, wo ihm der Kopf steht (= jmd. hat sehr viel zu tun, muss vielerlei bedenken)
umgangssprachlichjmdm. wirbelt es im Kopf
umgangssprachliches geht mir (wie ein Mühlrad) im Kopf herum
umgangssprachlichihm schwirrt der Kopf
gehobenetw. benimmt jmdm. den Kopf (= macht jmdm. klare Gedanken unmöglich)
saloppGrütze, Grips im Kopf haben (= klug sein)
saloppDreck, Stroh, Häcksel im Kopf haben (= dumm sein)
vulgäreinen Furz im Kopf haben (= nicht bei Verstand sein)
umgangssprachlichim Kopf nicht (ganz) richtig sein (= geistesgestört, verrückt sein)
umgangssprachlicher hat es im Kopf (= ist geistesgestört)
umgangssprachlichbei ihm rappelt es im Kopf
umgangssprachlichsein Kopf hat gelitten
umgangssprachlichjmd. ist wirr, nicht klar im Kopf
umgangssprachlichseinen (eigenen) Kopf, seinen Kopf für sich, einen harten, dicken Kopf haben (= dickköpfig sein)
umgangssprachlichseinen Kopf aufsetzen, durchsetzen wollen (= auf seinem Willen beharren)
umgangssprachlicher handelt nach seinem eigenen Kopf
umgangssprachlichalles muss nach seinem Kopf (= seinem Willen) gehen
sprichwörtlichwas man nicht im Kopfe hat, muss man in den Beinen haben (= wenn man etwas vergisst, muss man zweimal gehen)
c)
steht für die ganze Person kluger Mensch
Beispiele:
er ist ein Kopf
salopp, scherzhaftdu bist wirklich ein Köpfchen
er war ein fähiger, gescheiter, guter, kluger, offener, klarer, wacher, aufgeweckter, geweckter, schlauer, genialer, findiger, erfinderischer, anstelliger, kühler, aufgeklärter, liberaler, feiner, geistreicher, philosophischer, politischer, reifer, ernster, vorausschauender, vielversprechender, strebsamer, unternehmender, witziger Kopf
umgangssprachlicher war ein heller Kopf
umgangssprachlich, abwertender war ein geriebener Kopf
die bedeutendsten, größten, erlesensten Köpfe eines Volkes, einer Epoche
die führenden Köpfe (= hervorragendsten Persönlichkeiten) in der Wissenschaft, Politik, Wirtschaft
d)
bezeichnet das Einzelwesen
Grammatik: bei Zahlenangabe
Beispiele:
eine Menge von dreihundert, mehreren Tausend Köpfen
ein Volk von ungefähr vier Millionen Köpfen
die Zahl der Mitglieder stieg auf achttausend Köpfe
eine Familie von fünf Köpfen
er besaß eine Schafherde von hundertfünfzig Köpfen
⟨pro Kopf (= auf jeden Einzelnen umgerechnet, pro Person)⟩
Beispiele:
die Produktion, der Verbrauch pro Kopf der Bevölkerung
auf den Kopf eines jeden Teilnehmers entfällt ein Unkostenbeitrag von zwei Euro
2.
übertragen Dinge, die dem Kopf des Menschen, der Tiere nach ihrer äußeren Form oder nach ihrer Stellung als oberster Teil eines Ganzen ähnlich sind
Beispiele:
ein Kopf Weißkohl, Salat
die Köpfe der Disteln, des Mohns
die Blumen lassen schon die Köpfe hängen (= sind welk)
Botanikein Köpfchen (= Blütenstand, bei dem die einzelnen Blüten das Ende der Hauptachse gedrängt umgeben)
der Kopf der Stecknadel, Schraube, des Nagels
der Kopf der Tabakspfeife war aus Porzellan
Musikder Kopf (= runde Teil) der Note
der Kopf des Berges ragt hinter dem Wald empor
der braune, rötliche Kopf (= Hut) eines Pilzes
der Kopf (= das verdickte Ende) eines Röhrenknochens
der Kopf (= Befestigungsbau im Vorgelände) einer Brücke
der Kopf (= über dem Dach liegende Teil) des Schornsteins
am Kopf (= oberen Ende) des Tisches, der Tafel sitzen
der Kopf (= obere Teil) eines Briefbogens
der Kopf (= auf der ersten Seite oben aufgedruckte Titel) einer Zeitung
der Kopf (= gewölbte, den menschlichen Kopf bedeckende Teil) des Hutes
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kopf · köpfen · Kopfschmerz
Kopf m. ‘Haupt, Schädel’, ahd. koph ‘Schöpfgefäß, Becher’ (8. Jh.), auch ‘Hinterhaupt’ (Hs. 13. Jh.), mhd. kopf, koph ‘Trinkgefäß, Becher, Hirnschale, Haupt’, mnd. kop, koppe, mnl. cop ‘Schale, Becher, Haupt’, nl. kop, aengl. cuppe, engl. cup ‘Becher, Tasse’, anord. (aus dem Mnd.) koppr ‘Tasse’ sind wahrscheinlich entlehnt aus spätlat. cuppa ‘Becher’ (s. Kuppe), einer Nebenform von lat. cūpa ‘Kufe, Tonne, größeres Holzgefäß’ (s. Kübel, Kufe2); vgl. . Die heutige Bedeutung (vorgebildet in ahd. Germania Romana 2 (1968) 211koph ‘Hinterhaupt’) entwickelt sich in mhd. Zeit, und zwar über ‘Gefäß, Schalenförmiges’ zu ‘Hirnschale’ und ‘Haupt’. Kopf verweist danach (vom 16. Jh. an) die ältere Bezeichnung Haupt (die eine ähnliche Bedeutungsentwicklung zeigt, s. d.) in einen gehobeneren Sprachbereich. – köpfen Vb. ‘jmdm. den Kopf abschlagen’ (14. Jh.). Kopfschmerz m. (17. Jh.), älter Kopfweh (16. Jh.).
Thesaurus
Anatomie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kopf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kopf‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kopf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil er sich gehen läßt, muß ich einen kühlen Kopf bewahren.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 252]
Ich behalte mir vor, mir über neu auftauchende Fragen selbst den Kopf zu zerbrechen.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 125]
Mit den alten Ideen im Kopf prallt er nun auf die neue Wirklichkeit des Jahres 1927.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 2, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 815]
Dem aufgeklärten Kopf schien es klug, sich mit diesem Fall auch sterbend zu befreunden.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 3, Berlin: Aufbau-Verl. 1956, S. 228]
Jeder, der sagt, sie war egoistisch, hat für mich ein Brett vorm Kopf.
[Der Spiegel, 29.03.1993]
Zitationshilfe
„Kopf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kopf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kopernikanismus Kopepode Kopeke Kopalfichte Kopal |
Kopf an Kopf Kopf hoch! Kopf und Kragen riskieren Kopf-an-Kopf-Rennen Kopfarbeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)