Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kopfende, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kopfendes · Nominativ Plural: Kopfenden
Aussprache 
Worttrennung Kopf-en-de
Wortzerlegung Kopf Ende
eWDG

Bedeutung

Ende, wo der Kopf ruht
Beispiele:
das Kopfende des Bettes, Lagers
der Hügel [des Grabes] eingefaßt, am Kopfende ein Bäumchen [ BobrowskiBoehlendorff92]
oberes Ende
Beispiele:
er saß am Kopfende des Tisches, der Tafel
Wie nun der junge Mann am Kopfende des Saales … stand [ GrassKatz59]

Typische Verbindungen zu ›Kopfende‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kopfende‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kopfende‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Radio ist im Kopfende der Betten untergebracht, und das Fernsehen kriecht mit unter die Decke. [Die Zeit, 01.11.1991, Nr. 45]
Von seiner Position am Kopfende des Saales kann er alle Tische überblicken. [Die Zeit, 23.12.1988, Nr. 52]
Als man ihr später den Kopf höher bettet, hängt er über das Kopfende hinaus. [Die Zeit, 02.09.1988, Nr. 36]
Am Kopfende eingemeißelt ist, statt eines Namens, eine große schwarze Zahl. [Die Zeit, 14.11.1975, Nr. 47]
Der Arzt zeigt auf das kleine Schild am Kopfende des Bettes. [Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 614]
Zitationshilfe
„Kopfende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kopfende>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kopfdüngung
Kopfdünger
Kopfbolzen
Kopfbogen
Kopfblatt
Kopfeslänge
Kopffesselung
Kopfform
Kopffreiheit
Kopffüßer