Kopfhöhe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kopfhöhe · Nominativ Plural: Kopfhöhen
Worttrennung Kopf-hö-he
Typische Verbindungen zu ›Kopfhöhe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kopfhöhe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kopfhöhe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Kopfhöhe ist die Luft schon heiß, die Füße frieren noch.
[Süddeutsche Zeitung, 12.12.2002]
Wenn dieser Mann aufrecht stünde, würde er alle um ihn agierenden Typen mindestens um eine Kopfhöhe überragen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.1994]
Damit wir die gleiche Kopfhöhe hatten, ging ich etwas tiefer.
[Die Zeit, 18.12.1981, Nr. 52]
In Kopfhöhe rollen die an den Haken hängenden Schweine vorüber.
[Die Zeit, 09.01.1978, Nr. 02]
Die Beinfreiheit hinten reicht aus, mit 93 cm ist die Kopfhöhe größer als bei den meisten anderen Wagen.
[Die Zeit, 30.07.1976, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Kopfhöhe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kopfh%C3%B6he>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kopfhängerei Kopfhänger Kopfhaut Kopfhaube Kopfhaltung |
Kopfhörer Kopfhöreranschluss Kopfhörerbuchse Kopfjagd Kopfjäger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora