Koran, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Koran(e)s/Koran · Nominativ Plural: Korane
Aussprache [koˈʀaːn]
Worttrennung Ko-ran
Wortbildung
mit ›Koran‹ als Erstglied:
Koranschule
Herkunft zu qur’ānarab
(قرآن)
‘Lesung, Vortrag’ < qara’aarab (قرأ) ‘rezitieren, lesen’
eWDG
Bedeutung
das heilige Buch des Islams
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Koran m. das heilige Buch des Islam. Arab. qur’ān ‘Lesung, Vortrag’, zu arab. qara’a ‘rezitieren, lesen’, wird zur Bezeichnung der niedergeschriebenen Lehren Mohammeds. Der Ausdruck gelangt zunächst mit dem arab. Artikel in der Form Alkoran im 16. Jh. ins Dt. (wohl über span. Vermittlung, vgl. span. alcorán, mfrz. alcoran). Die korrekte Form ohne Artikel gilt im Frz. besonders seit Voltaire (coran), im Dt. seit Goethe (Koran).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Religion
Koran ·
heiliges Buch des Islam
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Koran‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Koran‹.
Ausgabe
Auslegung
Bibel
Blume
Erschaffenheit
Exemplar
Hadith
Hadithe
Hadithen
Interpretation
Lehre
Lektüre
Lesart
Prophetentradition
Scharia
Schändung
Sunna
Sure
Verbrennung
Vers
Vorschrift
aufgeschlagen
auslegen
interpretieren
offenbaren
rezitieren
verbieten
verbrennen
vorschreiben
Übersetzung
Verwendungsbeispiele für ›Koran‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gott offenbart sich im Islam durch die Worte des Korans, durch einen Text.
[Heine, Peter: Bild und Bilderverbot. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 233]
Auch die Anordnung der einzelnen Suren des Korans in abnehmender Länge geht auf diese Redaktion zurück.
[Heine, Peter: 'Uthman. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 9254]
Denn die deutsche Schule fühlt sich für die Kinder des Korans nicht verantwortlich.
[Die Zeit, 23.07.1998, Nr. 31]
In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts faßte er den Plan, den Koran zu übersetzen.
[Die Zeit, 11.10.1996, Nr. 42]
Der Koran seinerseits ist die arabische Version des himmlischen Originals.
[Hagemann, Ludwig: Offenbarung. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 6258]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
korallenrot Korallenschmuck Korallentier Korallin korallogen |
Koranschule Korb Korbball Korbballspiel Korbblüte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)