Korrektor, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Korrektors · Nominativ Plural: Korrektoren
Aussprache
Worttrennung Kor-rek-tor
Wortbildung
mit ›Korrektor‹ als Letztglied:
Hauskorrektor
· Vorauskorrektor · Vorkorrektor · Zeitungskorrektor
Herkunft aus corrēctorlat ‘Berichtiger’
eWDG
Bedeutung
Druckereimitarbeiter, Verlagsmitarbeiter, der kontrolliert, ob das Manuskript fehlerfrei gesetzt ist
Beispiele:
der Korrektor vergleicht den Fahnenabzug mit dem Manuskript
orthografische, grammatische und typografische Fehler werden vom Korrektor verbessert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
korrekt · Korrektheit · Korrektor · Korrektur
korrekt Adj. ‘richtig, fehlerfrei’, als Fachwort der Druckersprache entlehnt (16. Jh.) aus lat. corrēctus, dem Part. Perf. von lat. corrigere ‘geraderichten, Fehlerhaftes berichtigen, in Ordnung bringen’ (s. korrigieren); seit dem 18. Jh. auch in allgemeinem Sinne ‘richtig, ordentlich, der verbindlichen Verhaltensnorm entsprechend’. – Korrektheit f. ‘Richtigkeit, Fehlerlosigkeit, einwandfreies Benehmen’ (um 1800). Korrektor m. ‘Überprüfer von Schriftsätzen, Druckberichtiger’ (16. Jh.), lat. corrēctor ‘Berichtiger’. Korrektur f. ‘Berichtigung, Verbesserung’, als Fachwort des Druckwesens zunächst (16. Jh.) ‘Druckfehlerverzeichnis’, dann ‘Verbesserung und Durchsicht der Druckbogen’, mlat. correctura ‘Berichtigung’.
Typische Verbindungen zu ›Korrektor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Korrektor‹.
Verwendungsbeispiele für ›Korrektor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn zunächst wurde ihm jede Tätigkeit verweigert, bis schließlich ein Verleger den Mut aufbrachte, ihn als Korrektor wissenschaftlicher Werke zu beschäftigen.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Die Qualität der Beurteilungen sei mit der von menschlichen Korrektoren vergleichbar.
[Die Zeit, 10.04.2013, Nr. 15]
Er ist in einem Verlag, wo er früher eine bedeutende Position innehatte, als Korrektor tätig.
[Die Zeit, 12.01.1973, Nr. 03]
Der Chef der Abteilung schob die Schuld auf die Korrektoren.
[Süddeutsche Zeitung, 29.01.2000]
Kipke ist auch bekannt als musterhafter Korrektor musiktheoretischer und musikwissenschaftlicher Werke.
[Richter, Alfred: Aus Leipzigs musikalischer Glanzzeit, Erinnerungen eines Musikers. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 43871]
Zitationshilfe
„Korrektor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Korrektor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Korrektiv Korrektionsanstalt Korrektion Korrektheit Korregidor |
Korrektorat Korrektur Korrekturabzug Korrekturbogen Korrekturfach |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)