Korrelation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Korrelation · Nominativ Plural: Korrelationen
Aussprache
Worttrennung Kor-re-la-ti-on
Wortzerlegung korrelieren -ation
formal verwandt mitkorrelativ
Wortbildung
mit ›Korrelation‹ als Erstglied:
Korrelationsanalyse
· Korrelationskoeffizient · Korrelationsrechnung
· mit ›Korrelation‹ als Letztglied: Autokorrelation
· mit ›Korrelation‹ als Letztglied: Autokorrelation
Herkunft Latein
Bedeutungsübersicht
- 1. [bildungssprachlich, fachsprachlich] wechselseitige Beziehung
- 2. [Mathematik] nur statistisch, mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu erfassender (loser, zufälliger) Zusammenhang zwischen bestimmten Erscheinungen
- 3. [Medizin] funktionelle Wechselbeziehung zwischen verschiedenen Körperorganen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
bildungssprachlich, fachsprachlich wechselseitige Beziehung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine enge Korrelation
als Akkusativobjekt: eine Korrelation feststellen, nachweisen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in Korrelation [zueinander] stehen
Beispiele:
Zwischen engagierten, unternehmerisch denkenden Mitarbeitern und den obersten Plätzen eines Unternehmens in den Rankings der Innovativsten besteht [eine] wissenschaftlich gut dokumentierte Korrelation. [Der Standard, 26.03.2016]
Die Vergangenheit hat […] gezeigt, daß es keine zwingende Wechselbeziehung (Korrelation) zwischen Gewinnentwicklung und Marktveränderungen gibt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.2000]
Die übliche Methodenempfehlung […] fragt nach Beziehungen zwischen Variablen, eventuell nach Korrelationen und nach den Bedingungen, von denen sie abhängen. [Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997, S. 37]
2.
Mathematik nur statistisch, mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu erfassender (loser, zufälliger) Zusammenhang zwischen bestimmten Erscheinungen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine enge, negative, statistische, starke Korrelation
als Akkusativobjekt: eine Korrelation feststellen, nachweisen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in Korrelation [zueinander] stehen
in Koordination: Korrelation und Kausalität
mit Prädikativ: eine Korrelation ist signifikant
Beispiele:
Eine Sequenz solcher mathematischer Operationen, angewandt auf zwei zeitlich veränderliche Funktionen, wird Korrelation genannt. Sie ermittelt den Grad des statistischen Zusammenhangs der beiden Funktionen. [Hoffmann, K.-P. / Wehrhahn, Christian: Zentrale Sehsysteme. In: Dudel, Josef [u. a.] (Hg.): Neurowissenschaft. Berlin: Springer 1996, S. 417]
Dagegen sind die Sozialwissenschaften wieder mathematischer: sie haben als Kontrollinstrumente die Statistik, die Tabelle, die Korrelation zwischen verschiedenen Faktoren […], die Faktorenanalyse etc. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 361]
Im nächsten Beispiel geht es um ein ebenso altes wie quälendes Problem der Statistik: um den Zusammenhang zwischen Korrelation und Kausalität. Das Problem ist, daß die Statistiker genau wissen, was Korrelationen sind, sich aber eigentlich nicht für sie interessieren, während sie sich eigentlich für Kausalverhältnisse interessieren, aber nicht genau wissen, was diese sind. [Die Zeit, 27.09.1996]
3.
Medizin funktionelle Wechselbeziehung zwischen verschiedenen Körperorganen
Beispiel:
Die Beziehungen der Körperteile durch Hormone oder die chemischen Korrelationen der Organe sind im Körper der Wirbeltiere sehr zahlreich. [Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus. Leipzig [u. a.]: B. G. Teubner 1910, S. 761]
letzte Änderung:
Thesaurus
Synonymgruppe
Aufeinanderbezogensein ·
Korrelation ·
Wechselbeziehung ·
Zusammenhang
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Korrelation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Korrelation‹.
Anlageklasse
Explosionsgrenze
Kausalität
Korrelation
Magnetismus
Methode
Rohwert
Untertest
Volatilität
angenommen
biseriale
eng
festgestellt
feststellbar
gering
illusorisch
invers
linear
multipel
nachweisbar
negativ
nichtlokal
positiv
psychophysisch
signifikant
statistisch
stratigraphisch
unlöslich
zeitlich
Zitationshilfe
„Korrelation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Korrelation>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Korrelat Korrekturzeichen Korrekturvorschrift Korrekturtaste Korrekturstift |
Korrelationsanalyse Korrelationskoeffizient Korrelationsrechnung Korrelativismus Korrepetitor |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)