Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Korridor, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Korridors · Nominativ Plural: Korridore
Aussprache  [ˈkɔʀidoːɐ̯]
Worttrennung Kor-ri-dor
Wortbildung  mit ›Korridor‹ als Erstglied: Korridorschlüssel · Korridortür · Korridorzug
 ·  mit ›Korridor‹ als Letztglied: Fluchtkorridor · Flugkorridor · Hotelkorridor · Luftkorridor · Meinungskorridor · Schulkorridor · Zeitkorridor · Zielkorridor
Herkunft zu corridoreital ‘Laufgang’, eigentlich ‘Renner, Läufer’ < correreital ‘laufen, rennen’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
(langgestreckter, schmaler) Gang innerhalb einer Wohnung, eines Gebäudes, von dem aus angrenzende Zimmer zu erreichen sind
siehe auch Flur¹
Beispiele:
wenn man die Wohnung betritt, kommt man zunächst in den KorridorWDG
die langen Korridore des Hotels, der Schule entlanggehenWDG
Vor einigen Tagen hatte sie versucht, ein Bett für ihre Mutter im staatlichen Krankenhaus in Kawolo zu bekommen, doch das war völlig überfüllt, sie sah Menschen, die im Fieber auf Korridoren lagen und husteten. [Der Bund, 06.07.2021]
Langsam und vorsichtig, um nicht im Dunkeln über etwas zu stolpern, verließ sie das Zimmer – und sah schon von weitem am Ende des Korridors einen schwachen Lichtschimmer. [Camp Mitternacht, 30.06.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
»Die Garderoben für das Personal befinden sich im Korridor im Untergeschoss. […]« […] Es fehlen auf jeder Etage Diensträume für das Personal. [Luzerner Zeitung, 02.12.2011]
Schon im Korridor wurde Erich von seiner treuen Gattin stürmisch umarmt und abgeküßt […]. [Berliner Zeitung, 16.01.1971]
bildlichFrauen im Minirock und mit knalligem Lippenstift sowie Stöckelschuhen sind in der ukrainischen Regierung nicht länger erwünscht. Auf den Korridoren der Macht (= Institutionen, Einrichtungen der Regierung) gelte eine neue Kleiderordnung, hieß es in einer in Kiew veröffentlichten Entscheidung des Kabinetts. […] Erlaubt seien nur noch dezentes Make‑up und leichte Düfte. [Die Zeit, 05.10.2010 (online)]
2.
fremdes Hoheitsgebiet oder von gegnerischen Kräften, Truppen o. Ä. besetztes Gebiet durchziehender schmaler Geländestreifen, der Zugang zu einem bestimmten Territorium gewährt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der entmilitarisierte, exterritoriale, humanitäre, lebenswichtige Korridor
als Akkusativobjekt: einen Korridor definieren, einrichten, errichten, zugestehen, öffnen, passieren, schaffen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Korridor für Hilfslieferungen, Transporte, Flüchtlinge
als Genitivattribut: die Einrichtung, die Errichtung, die Schaffung, die Öffnung, der Schutz, das Ende eines Korridors
Beispiele:
Dadurch [durch die Eroberung der aserbaidschanischen Stadt Latschin durch armenische Truppen] konnten die Armenier einen Korridor zwischen der zu Aserbaidschan gehörenden, aber mehrheitlich von Armeniern bewohnten Enklave Berg‑Karabach und der Republik Armenien schaffen, der nun zur Versorgung der seit Monaten unter einer Blockade leidenden Enklave benutzt werden soll. [die tageszeitung, 20.05.1992]
Nach der Blockade der Castello‑Strasse im Norden Aleppos durch Regimetruppen haben die Aufständischen im Südwesten einen neuen Korridor freigekämpft. [Bote der Urschweiz, 18.08.2016]
Ägypten hat am Mittwoch den Grenzübergang zum Gazastreifen bei Rafah wieder geöffnet. Wie ein Regierungsbeamter mitteilte, soll der Korridor zunächst zwei Tage offen bleiben, vor allem für den Verkehr von Ägypten nach Gaza. [Die Zeit, 26.11.2014 (online)]
Vom Herbst 2011 an hat Erdogan das Assad‑Regime verurteilt. Als westliche Außenminister noch in Ratlosigkeit verharrten, war es die Türkei, die Flugverbotszonen, humanitäre Korridore und Schutzzonen für die Zivilbevölkerung forderte – wie wir wissen: erfolglos. [Erdogan und der ungelenke türkische Völkermord-Tanz, 25.10.2014, aufgerufen am 31.08.2020]
Hier [am Naratschsee] wurde um einen etwa zwei Kilometer breiten Korridor zwischen See und Sümpfen monatelang erbittert gekämpft, mit Tausenden Toten auf beiden Seiten. [Neue Westfälische, 08.08.2014]
allgemeiner (von mehreren Seiten vereinbarte) ein bestimmtes Gebiet durchquerende Trasse, Strecke o. Ä.
Beispiele:
Die Flugsicherung weise dem Flieger den Korridor zu, in dem er nicht mit anderen Maschinen zusammenstoße könne. [Saarbrücker Zeitung, 16.11.2017]
Der Korridor für die neue 380‑kV‑Freileitung (= 380-Kilovolt-Freileitung) verläuft […] ausgehend vom neuen Umspannwerk in der Gemeinde Klixbüll in Teilen entlang der Bundesstraße B5, umgeht östlich die Orte Braderup und Süderlügum und verläuft dann entlang der B5 nach Norden zu dem […] Grenzübergangspunkt an der dänischen Grenze östlich der B5. [Windstromleitung von Dänemark nach Deutschland, 08.06.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
Durch Kooperationen mit Premium‑Partnern aus China, aus der Schweiz und Osteuropa soll im Interesse der deutschen Exportwirtschaft weiteres Wachstum entlang der Korridore der Seidenstraße ermöglicht werden. [Stabil in schwierigen Zeiten: Duisburger Hafen, 21.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Das [Wiederaufforstungs-]Projekt wirkt sich […] positiv aus. Erstens wird durch Aufforstung viel CO₂ gebunden. Zweitens entsteht durch die Regeneration der Wälder ein wichtiger biologischer Korridor zwischen den Urwäldern der zentralen Bergkette und den Regenwäldern des nördlichen Flachlandes. [Umweltschutz in Costa Rica, 08.06.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Airbus‑Absturz […] geht angeblich auf einen Pilotenfehler zurück. Der Pilot […] sei beim Landeanflug […] bei starkem Wind zu schnell und im falschen Korridor runtergegangen, erklärte die Vereinigung der Hinterbliebenen […]. [Berliner Morgenpost, 27.09.2009]
Ab Mitte 2007 werden die Hochgeschwindigkeitszüge ICE und TGV im Korridor Paris‑Ostfrankreich‑Südwestdeutschland jeweils über die Grenze des Nachbarlandes hinaus verkehren. [Welt am Sonntag, 29.05.2005]
3.
übertragen
a)
(vergleichsweise schmale) Spanne zwischen einem Höchstwert und einem Mindestwert
Beispiele:
Seit 2019 gebe es […] den sogenannten Einschulungskorridor für Kinder, die zwischen dem 1. Juli und dem 30. September sechs Jahre alt werden: Die Entscheidung für oder gegen deren Einschulung liege seit Einführung des Korridors bei den Eltern statt früher bei der Schule. [Münchner Merkur, 07.12.2021]
An der Börse Leipzig kletterten die Base‑Preise für Strom seit Ende 2020 auf über 70 Euro pro Megawattstunde – nachdem sie sich seit 2009 stets im Korridor zwischen 60 und 20 Euro bewegt hatten. [Südkurier, 15.01.2022]
Bislang lagen die Sommerferien in einem Korridor von 82 Tagen – zwischen dem 20. Juni und dem 13. September. [Hamburger Abendblatt, 11.12.2021]
[…] die beiden Landkreise [teilen sich] […] die jährlich auflaufenden Defizite von zuletzt im Jahre 2020 etwa 5,7 Millionen Euro. Damit entfallen auf Kelheim 855.000 Euro, während Pfaffenhofen mit knapp fünf Millionen Euro den Löwenanteil zur Deckung der Verluste zuschießt. […] Der Verhandlungsspielraum bewegt sich auf Kelheimer Seite dem Vernehmen nach in einem Korridor zwischen 25 und 30 Prozent. Der Rest ist Verhandlungssache. [Landshuter Zeitung, 08.10.2021]
Die Beklagte erhoffte, dass sich im Zuge der endgültigen Abrechnung ein Guthaben herausstellt; der Kläger wollte die Möglichkeit, einen […] besonders hohen Arbeitsaufwand oder eine sonstige (künftige) Steigerung der gesetzlichen Gebühren […] abrechnen zu können. Die Parteien haben damit entlang des gesetzlichen Gebührenanspruchs einen Korridor vereinbart, in dem sich die Abrechnung des Klägers unter Anwendung der gesetzlich vorgesehenen Spielräume (beim Gegenstandswert und beim Gebührenrahmen) bewegen soll. [OLG München, Urteil vom 13.12.2017 – 15 U 886/17, 15.11.2020, aufgerufen am 07.12.2020]
b)
Handlungsfeld bzw. sich aus Erfahrungen, Überzeugungen o. Ä. und anderen Faktoren ableitender Gestaltungsspielraum
Beispiele:
Die Reaktionen in den sozialen Medien [auf die Trennung einer Eishockeymannschaft von ihrem Trainerduo] schwankten in einem recht engen Korridor zwischen Ratlosigkeit und Unverständnis. [Münchner Merkur, 25.11.2021]
Im Umgang mit wenigen Ländern ist der Spielraum [der Bundesrepublik Deutschland] so eingeschränkt wie in dem mit Polen. Er kann sich nur bewegen im engen Korridor zwischen historischer Verantwortung, europapolitischen Zwängen und rechtsstaatlicher Prinzipientreue. Im Koalitionsvertrag der Ampel markieren diesen Korridor die Beteuerung, Deutschland und Polen verbinde eine tiefe Freundschaft, und die Versicherung, man wolle eine EU, die entschlossen für Rechtsstaatlichkeit eintritt. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.2021]
Theaterintendant Markus Dietze betonte, dass ein Dialog am Theater durchaus stattfände, sowohl über die pädagogischen Angebote als auch über den Spielplan. Es sei vielmehr in erster Linie Sache der Bildungspolitik, Strukturen dafür zu schaffen, dass in einer zunehmend vielfältiger werdenden Gesellschaft ein Interesse an Kultur bei Kindern so früh wie möglich keimen könne. Dr. Olaf Theisen, Intendant des Musik‑Instituts Koblenz […] und Verleger, sprach […] von einem engen Korridor bezüglich eines Dialogs der Generationen. Über Kinderkonzerte, über günstige Eintrittpreise für Kinder und Jugendliche und auch über die Programmgestaltung versuche man aber, Anreize für den Besuch eines Klassik‑Konzerts zu schaffen. [Rhein-Zeitung, 23.05.2016]
Ein Nobelpreisgewinner aus der Hochhaussiedlung, das ist eine romantische Fiktion. Zu ihrer Verwirklichung braucht es 20 Jahre konsequenter Bildungspolitik und viele Milliarden Euro. Die soziale Undurchlässigkeit der Gesellschaft trat nicht plötzlich auf. Die Korridore schlossen sich langsam, über ein, zwei Generationen. [Welt am Sonntag, 07.09.2008]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Korridor m. ‘Wohnungsflur, Gang in einem Gebäude’. Das als Fachwort des Bauwesens im 17. Jh. aus ital. corridore ‘Laufgang’ (eigentlich ‘Renner, Läufer’, zu ital. correre ‘laufen, rennen’, lat. currere; s. Kurs) entlehnte Substantiv wird im 18. Jh. allgemeinsprachlich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bandbreite · Skala · Spannbreite · Spanne · Spielraum  ●  Korridor geh., fig.
Unterbegriffe
Assoziationen


Durchgang · Durchlass · Gang · Gasse · Korridor · Lücke · Passage
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Korridor‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Korridor‹.

Zitationshilfe
„Korridor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Korridor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Korrespondenzkarte
Korrespondenzprinzip
Korrespondenztheorie
Korrespondenztraining
korrespondieren
Korridorschlüssel
Korridortür
Korridorzug
Korrigenda
Korrigens

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora