Korruptionsverdacht, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Korruptionsverdacht(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Kor-rup-ti-ons-ver-dacht
Wortzerlegung Korruption Verdacht
Typische Verbindungen zu ›Korruptionsverdacht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Korruptionsverdacht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Korruptionsverdacht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie versuchten erfolgreich, sich positiv von der unter Korruptionsverdacht stehenden Regierung abzuheben.
[Die Zeit, 01.02.2012 (online)]
Deutsche Unternehmen stehen im weltweiten Vergleich nur unter geringem Korruptionsverdacht.
[Die Zeit, 02.11.2011 (online)]
Von den drei Direktoren werden aber fünf Jahre später zwei wegen Korruptionsverdacht inhaftiert.
[Die Zeit, 12.09.1980, Nr. 38]
Doch es werden weniger, der Korruptionsverdacht gibt selbst vormaligen Anhängern zu denken.
[Süddeutsche Zeitung, 16.09.2004]
Obwohl der unter einem Korruptionsverdacht steht, der sich gewaschen und noch längst nicht gelegt hat.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.2002]
Zitationshilfe
„Korruptionsverdacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Korruptionsverdacht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Korruptionssumpf Korruptionsskandal Korruptionsindex Korruptionsfall Korruptionsbekämpfung |
Korruptionsvorwurf Korsage Korsak Korsar Korselett |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora