Korsett, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Korsett(e)s · Nominativ Plural: Korsette/Korsetts
Aussprache [kɔʁˈzɛt]
Worttrennung Kor-sett
Wortbildung
mit ›Korsett‹ als Erstglied:
Korsettstab
· Korsettstange · korsettieren
· mit ›Korsett‹ als Letztglied: Betonkorsett · Finanzkorsett · Gipskorsett · Muskelkorsett · Regelkorsett · Sparkorsett · Stahlkorsett · Stützkorsett · Zeitkorsett · Zwangskorsett
· mit ›Korsett‹ als Letztglied: Betonkorsett · Finanzkorsett · Gipskorsett · Muskelkorsett · Regelkorsett · Sparkorsett · Stahlkorsett · Stützkorsett · Zeitkorsett · Zwangskorsett
Herkunft aus corsetfrz
‘Mieder, Schnürleib’ < corsafrz (corpsfrz) ‘Körper, Leib, den Rumpf umschließendes Kleidungsstück’
Bedeutungsübersicht
- 1. [Mode] enganliegendes, durch Stäbchen, Gummieinsätze oder Schnürung versteiftes Mieder (für Frauen), das den Rumpf in eine starre Form bringt
- 2. [Medizin] stabile oder stabilisierende Stützkonstruktion für den Rumpf und die Wirbelsäule, das meist nach Verletzungen oder bei bestimmten Erkrankungen getragen wird
- 3. [übertragen] etw., das die Handlungsmöglichkeiten und die Entscheidungsfreiheit stark beschränkt oder beengt
Wahrig und ZDL
Bedeutungen
1.
Mode enganliegendes, durch Stäbchen, Gummieinsätze oder Schnürung versteiftes Mieder (1 b) (für Frauen), das den Rumpf in eine starre Form bringt
Beispiele:
Das Korsett war eigentlich nie richtig aus der
Mode verschwunden. In der Haute Couture ist es undenkbar, ein Abendkleid zu
nähen, unter dem kein Korsett getragen wird, oder das
nicht zumindest mit stützenden Stäben für Grazie der Dame und Sitz der
Korsage sorgt. [Berliner Zeitung, 10.01.2002]
Thema der Ausstellung ist […] Mode – es
geht um Kleidung als gesellschaftlichen Code, das Überschreiten von Grenzen
in der Mode und der [sic!, den] Kampf der
frühen Frauenbewegung gegen das Korsett. [Frankfurter Rundschau, 05.06.2019]
Die damals noch als Steife Mieder, Leibstücker oder Schnürbrüste
bekannten Korsetts wurden im Rokoko durch ausfallende
Reifröcke ergänzt, die die Taille noch schmaler wirken liessen. [Basler Zeitung, 26.04.2019]
Denn sie hat noch die Generation der Frauen gekannt, die
Korsette trugen. Durch das
Korsett wurde das Fettgewebe vom Bauch zu den
Knien geschoben. [Die Zeit, 23.02.1996]
Sie seufzte. »Ich sollte Essig trinken und mein
Korsett fester schnüren, damit ich Hortense
gefalle, meiner geliebten Hortense. […]« [Langgässer, Elisabeth: Das unauslöschliche Siegel. Hamburg: Claassen 1959 [1946], S. 347]
2.
Medizin stabile oder stabilisierende Stützkonstruktion für den Rumpf und die Wirbelsäule, das meist nach Verletzungen oder bei bestimmten Erkrankungen getragen wird
Synonym zu Stützkorsett, Mieder (2)
Beispiele:
Nach Bänderrissen stabilisieren zum Beispiel Bandagen die
betroffenen Gelenke, und Korsette helfen bei
Fehlstellungen der Wirbelsäule. [Kieler Nachrichten, 27.03.2019]
Doch an einem solchen individuell angefertigten
Korsett führt kein Weg vorbei, soll die Skoliose
eingedämmt und die damit verbundene schmerzhafte Krümmung der Wirbelsäule
gebremst werden. [Allgemeine Zeitung, 27.02.2020]
Im Atelier hängt ein Foto von Frida Kahlo: die Künstlerin, wie sie
1950 in ihrem orthopädischen Stützkorsett im Krankenbett liegt und sich das
Korsett bemalt. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2019]
Meist stellt er […] maßgefertigte Schienen,
Korsetts und Arm‑ und Beinprothesen her. [Berliner Morgenpost, 20.03.2009]
Als Orthese wird ein externer Stützapparat bezeichnet, eine
Bandagierung, ein Korsett, eine Nackenstütze zum
Beispiel. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2007]
3.
übertragen etw., das die Handlungsmöglichkeiten und die Entscheidungsfreiheit stark beschränkt oder beengt
Beispiele:
Flexible neue Wohnformen passen oft nicht in das starre
Korsett von Nutzungsplänen und baurechtlichen
Regeln. [Thurgauer Zeitung, 23.04.2019]
»Jungen presst man noch immer in ein gesellschaftliches
Korsett von Männlichkeit«[…]. [Luzerner Zeitung, 29.09.2020]
Diese Verkrustungen [im Steuersystem]
machen die Schweiz nicht nur weniger zukunftsfähig, sie zwängen Wirtschaft
und Bürger gleichsam in immer engere Korsette. [Neue Zürcher Zeitung, 30.03.2017]
Er [ein christlicher Aktivist] hat
Angst, dass die Muslimbrüder Ägypten zu einem Staat machen, der die
bürgerlichen und persönlichen Freiheiten seiner Bürger massiv einschränkt
und alle – Christen und Muslime – in das Korsett der
Scharia zwängt. [Südkurier, 24.11.2012]
»Wir brauchen regionale Maßanzüge anstelle staatlicher
Korsetts«[…] [Süddeutsche Zeitung, 12.04.1994]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Korsett · Korselett
Korsett n. ‘Mieder, Schnürleib, Hüftgürtel’. Im 18. Jh. wird, einheimisches Mieder (s. d.) zurückdrängend, frz. corset ‘Mieder, Schnürleib’ ins Dt. übernommen. Eine frühere Entlehnung, die sich im Nhd. nicht fortsetzt, begegnet bereits in mhd. kursīt ‘gefütterter Pelzoberrock’, aus afrz. corset ‘an der Seite offener Überrock für Männer’, auch ‘Kleidungsstück für Frauen, Leibchen’; dieses ist Deminutivum von afrz. cors ‘Körper, Leib, den Rumpf umschließendes Kleidungsstück’ (frz. corps, s. Korps), seiner Bildung nach vergleichbar mit nhd. Leibchen (s. d.). – Korselett n. ‘leichtes, kleines Korsett, Leibchen’ (19. Jh.), nach gleichbed. mfrz. frz. corselet (mfrz. auch ‘leichter Brustharnisch’, afrz. ‘kleiner Leib’), doppelte Deminutivform (vgl. afrz. corsel ‘kleiner Leib’) von afrz. cors (s. oben).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Korsett‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Korsett‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Korruptionsvorwurf Korsage Korsak Korsar Korselett |
korsettieren Korsettstab Korsettstange Korso Korsofahrt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)