Kosmonaut, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kosmonauten · Nominativ Plural: Kosmonauten
Aussprache [kɔsmoˈnaʊ̯t]
Worttrennung Kos-mo-naut
Wortbildung
mit ›Kosmonaut‹ als Erstglied:
Kosmonautin · kosmonautisch
Dieser Eintrag war DWDS-Artikel des Tages am 26.08.2023. |
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Raumfahrer, besonders als Teilnehmer einer sowjetischen bzw. russischen Weltraummission
siehe auch Astronaut
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein russischer, sowjetischer Kosmonaut
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Sojus-Kapsel mit den Kosmonauten
mit Genitivattribut: die Kosmonauten der Internationalen Raumstation
in Koordination: Kosmonauten und Astronauten, Raumfahrer
als Aktivsubjekt: die Kosmonauten starten [ins All], fliegen [zur Raumstation], kehren zurück [zur Erde], landen [auf der Erde]
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Kosmonauten an Bord [der Rakete], auf der Raumstation, im Weltall
Beispiele:
Derzeit arbeiten auf der ISS [Internationalen Raumstation] rund 400 Kilometer über der Erde drei russische Kosmonauten, zwei US‑Astronauten und ein britischer Raumfahrer. [Die Zeit, 02.04.2016 (online)]
Das russische Fernsehen übertrug den Raketenstart live. […] er freue sich über seine Mission, sagte der russische Kosmonaut und Bordkommandant Michail Tjurin kurz vor dem Abheben. Nach rund sechsstündigem Flug soll die Raumkapsel um 11.31 Uhr MEZ an der ISS andocken. [Der Spiegel, 07.11.2013 (online)]
Der Astronaut ist nach der Wortbedeutung ein »Sternensegler«, der Kosmonaut (nach der anglisierten Version des russischen Begriffs »kosmonavt«) ist ein »Weltraumsegler« – wie der [chinesische] Taikonaut auch. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.10.2003]
Nach achttägigem Aufenthalt im All kehrt der deutsche Kosmonaut Klaus‑Dietrich Flade […] zur Erde zurück. Er erledigte am Dienstag die letzten Untersuchungen für die insgesamt 14 Experimente, die er an Bord der [russischen] Orbitalstation Mir in fast 400 Kilometer Höhe über der Erde vorgenommen hat[…]. [Süddeutsche Zeitung, 25.03.1992]
Der sowjetische Kosmonaut, Fliegermajor Gagarin, hat unmittelbar nach seiner Rückkehr zur Erde berichtet, daß er unseren Planeten […] hellblau leuchten sah. [Berliner Zeitung, 14.04.1961]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kosmos · kosmisch · Kosmodrom · Kosmonaut
Kosmos m. ‘Weltall, Universum, Weltordnung’, Übernahme (vgl. A. v. Humboldts „Kosmos, Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“, 1845) von griech. kósmos (κόσμος) ‘Ordnung, Anstand, Schmuck, Weltordnung, Welt’. – kosmisch Adj. ‘das Weltall betreffend, zu ihm gehörig’ (18. Jh.). Kosmodrom n. ‘Startplatz für Weltraumraketen in Kasachstan’, Übernahme (20. Jh.) von russ. kosmodróm (космодром), einer gelehrten Bildung zu griech. kósmos und drómos (δρόμος) ‘Lauf, Wettlauf, Laufbahn, Rennbahn’, wohl in Analogie zu dem aus frz. hippodrome ‘Pferderennbahn’ entlehnten russ. (älter) gippodróm (гипподром) ‘Rennbahn’. Kosmonaut m. ‘Weltraumfahrer Rußlands und der osteuropäischen Länder’, russ. kosmonávt (космонавт); vgl. griech. ná͞utēs (ναύτης) ‘Schiffer’ (s. Astronaut und Nautik).
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kosmonaut‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kosmonaut‹.
Allee
Arbeit
Astronaut
Ausbildung
Befinden
Botschaft
Brief
Ehre
Flug
Japaner
Kollege
Landung
Platz
Raumfahrer
Raumstation
US-Astronaut
US-Kollege
aufnehmen
auswählen
beide
bulgarisch
ehemalig
erfahren
indisch
kasachisch
russisch
sowjetisch
verunglückt
vorgesehen
weiblich
Zitationshilfe
„Kosmonaut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kosmonaut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kosmomedizin Kosmologie Kosmologe Kosmokrator Kosmographie |
Kosmonautik Kosmonautin Kosmophysiologie Kosmopolit Kosmopolitismus |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)