Kosovo, das oder der
Grammatik Eigenname (Neutrum, Maskulinum)
Worttrennung Ko-so-vo
Wortbildung
mit ›Kosovo‹ als Erstglied:
Kosovo-Albaner
·
Kosovoalbaner
·
Kosovokrieg
· formal verwandt mit: Kosovare
· formal verwandt mit: Kosovare
Thesaurus
Synonymgruppe
Kosovo
●
Republik Kosovo
amtlich
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Kosovo‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kosovo‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kosovo‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Kosovo steht seit 1999 unter Kontrolle der Vereinten Nationen.
[Die Zeit, 03.04.2007, Nr. 14]
Fast unversehens ist man um acht Uhr im Kosovo angelangt.
[Der Tagesspiegel, 13.06.1999]
Zu Kosovo verabschiedete der Europäische Rat zudem eine besondere Erklärung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Viel wichtiger ist die Frage, was geschieht jetzt im Kosovo.
[konkret, 1999]
Im selben Jahr wurde dem Kosovo die 1974 zugestandene Autonomie genommen.
[o. A. [pm]: Amselfeld. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1998]]
Zitationshilfe
„Kosovo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kosovo>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kosovarin Kosovare Kosobaum Kosmovision Kosmotheismus |
Kosovo-Albaner Kosovoalbaner Kosovokrieg Kossat Kossäte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)